- [01-21]原位杂交
- [07-29]电源上磁珠怎么取值? 电源技术 电子工程世界论坛
- [01-09]辣根过氧化物酶只能应用于ELISA,对不? – 960
- [07-20]辣根过氧化物酶标记二抗(HRP)(第1页)_中国科研试剂网
- [01-21]麦芽凝集素辣根过氧化物酶,WGAHRP,音标,读音,翻译,英文...
- [01-21]hiv抗体检测_hiv抗体问题咨询_请问张大夫1免疫功能正常,对于hiv...
- [01-09]抗甲状腺过氧化物酶抗体大于600该怎么办_即问即答_家庭医生在线即问即答
- [01-21]免疫化学发光全套检查项目及临床意义(附参考值)
- [07-28]辣根过氧化物酶(HRP)酶活检测方法 分子生物 存档旧帖...
(PDF) Positionspapier zur Fachübergreifenden Frührehabilitation
Weusecookiestoofferyouabetterexperience,personalizecontent,tailoradvertising,providesocialmediafeatures,andbetterunderstandtheuseofourservices.
Tolearnmoreormodify/preventtheuseofcookies,seeourCookiePolicyandPrivacyPolicy.
AcceptCookiestopSeeall›6CitationsSeeall›118ReferencesSeeall›1FiguresDownloadcitationShareFacebookTwitterLinkedInRedditDownloadfull-textPDFPositionspapierzurFachübergreifendenFrührehABIlitationArticle(PDFAvailable) in PhysikalischeMedizinRehabilitationsmedizinKurortmedizin25(05):260-280 · November2015 with 408Reads HowwemeasurereadsAreadiscountedeachtimesomeoneviewsapublicationsummary(suchasthetitle,abstract,andlistofauthors),clicksonafigure,orviewsordownloadsthefull-text.LearnmoreDOI:10.1055/s-0035-1564089Citethispublication
J.Beyer
M.Berliner+8
J.-J.Glaesener
M.E.LieblShowmoreauthorsHideAbstractDiesesgemeinsamePositionspapierder3FachgesellschaftenBundesarbeitsgemeinschaftderAkutkrankenhäusermitAbteilungenfürfachübergreifendeFrührehabilitation(BAGFrührehabilitation),BerufsverbandderRehabilitationsärzteDeutschlands(BVPRM)undDeutscheGesellschaftfürPhysikalischeMedizinundRehabilitation(DGPMR)stelltdenaktuellenStand,diePerspektivenundnotwendigeMaßnahmenzurWeiterentwicklungderfachübergreifendenFrührehabilitationdar.FrührehabilitationistdiefrühestmöglicheinsetzendeTherapieinKombinationausakutmedizinischerundrehabilitationsmedizinischerBehandlung.FrührehabilitationistdabeialserstesGliedeinernahtlosenRehabilitationskettezuverstehen,gleichzeitigintegralerundgesetzlichgeforderterBestandteilderKrankenhausbehandlung.DieNotwendigkeitunddieBedeutungderFrührehabilitationsteigendurchdiedemografischeunddiemedizinisch-technischeEntwicklung.InternationaleRichtlinien(WHO,EU)unddienationaleGesetzgebungbegründeneinRechtaufFrührehabilitation.DasPositionspapiergrenztdiefachübergreifendeFrührehabilitationvonderFrühmobilisationundderpostakutenRehabilitationab.FernererfolgtdieEinordnungindenKontextweitererFormenderFrührehabilitation.DieverschiedenenArtenderLeistungserbringung,imBesonderendiebettenführendenFrührehabilitationsstationen(AcuteRehabilitationUnits)unddieBehandlungdurcheindezentralesFrührehabilitationsteam(AcuteRehabilitationTeam),werdendargestellt.ZieleundAufgabensowiestrukturelleundprozessualeVoraussetzungenwerdendefiniert.TypischeIndikationenwerdensynoptischdargestelltundsowohlIndikationskriterienalsauchAusschlusskriterienfürdieIndikationsstellungzurFrührehabilitationdarausabgeleitet.DieVersorgungsstrukturinDeutschlandundregionaleUnterschiedewerdenanalysiertundBedarfsschätzungengegenübergestellt.AusökonomischerSichtwirddasFinanzierungssystemderFrührehabilitationimDRG-Systemdiskutiert,dasdenRessourcenaufwandderzeitnurinadäquatabbildet.AufderGrundlagedieserAnalysenwerdengrundsätzlicheForderungenabgeleitetundeinKatalogkonkreterMaßnahmenzurWeiterentwicklungderFrührehabilitationvorgelegt.BereitsvorhandeneAnsätzederFrührehabilitationimAkutkrankenhaussollengestärktwerden.GesetzlicheVorgabensollenumgesetztundeinefachübergreifende,bedarfsgerechteVersorgungmitLeistungenderFrührehabilitationsichergestelltwerden.HidepublicationdatainEnglishShowpublicationdatainEnglish2.aktualisierteAuflage(2015)PositionPaperonInterdisciplinaryAcuteCareRehabilitationAbstract
Thisjointpositionpaperofthe3medicalsocietiesAssociationofAcuteCareHospitalswithAcuteCareRehabilitationDepartments(BAGFrührehabilitation),GermanSpecialistSocietyofPhysicalandRehabilitativeMedicine(BVPRM),andGermanScientificSocietyofPhysicalMedicineandRehabilitation(DGPMR)displaysthecurrentstatus,theperspectives,andmeasuresforthefuturedevelopmentoftheinterdisciplinaryacutecarerehabilitation.Acutecarerehabilitationistheearliestonsetofrehabilitativeinterventionduringacutehospitalcare.Itcanbeseenasthefirstlinkinachainofrehabilitationinterventions.Atthesametimeitisanintegralandlegallyrequiredpartoftheacutecare.Thesignificanceandnecessityofacutecarerehabilitationisincreasingduetodemographicandtechnicaldevelopmentsinmedicine.Internationaldirectives(WHO,EU)andnationallegislationconfertherightofaccesstoacutecarerehabilitation.Thepositionpaperdifferentiatesbetweeninterdisciplinaryacutecarerehabilitationandearlymobilisationaswellaspost-acuterehabilitation.Moreoveritcategorisesinterdisciplinaryacutecarerehabilitationinthecontextofotherdistinctformsofacutecarerehabilitation.Independentacuterehabilitationunitsanddecentralisedacuterehabilitationteamsarethemajorconceptshowacutecarerehabilitationservicesareprovided.Thepapercharacterisesfrequentlyobservedgoalsofinterdisciplinaryacuterehabilitationaswellasitsstructuralandproceduralrequirements.Indicationandcontraindicationcriteriaarederivedfromtypicalpatientclusters.Ananalysisofthenationalandregionalsupplyofacutecarerehabilitationservicesarecomparedtoestimationsoftheneed.TheDRG-system-basedreimbursementofacutecarerehabilitationisdiscussed,asitdoesnotadequatelycompensatefortheconsumptionofresources.Fundamentaldemandsandacatalogueofspecificproposalsarederivedfromtheanalyses.Theexistingstructuresofinterdisciplinaryacutecarerehabilitationshouldbefurthersupported.Aslegallydemanded,structuresshouldbeimplementedtoensureanappropriatesupplywithacutecarerehabilitationservices.
Discovertheworldsresearch17+millionmembers135+millionpublications700k+researchprojectsJoinforfreeFigures-uploadedbyEgbertSeidelAuthorcontentAllcontentinthisareawasuploadedbyEgbertSeidelContentmaybesubjecttocopyright.
Abb.2UnterschiedlicheEntwicklungderFrührehabilitation(BeyerJ2015).… AdvertisementContentuploadedbyEgbertSeidelAuthorcontentAllcontentinthisareawasuploadedbyEgbertSeidelonJan08,2019Contentmaybesubjecttocopyright.Downloadfull-textPDF
PersönlichePDF-Dateifürwww.thieme.deDieserelektronischeSonderdruckistnurfürdieNutzungzunicht-kommerziellen,persönlichenZweckenbestimmt(z.B.imRahmendesfachlichenAustauschsmiteinzelnenKollegenundzurVer-wendungaufderprivatenHomepagedesAutors).DiesePDF-DateiistnichtfürdieEinstellunginRepositorienvorgesehen,diesgiltauchfürsozialeundwissenschaftlicheNetzwerkeundPlattformen.MitdenbestenGrüßenvomGeorgThiemeVerlagVerlagundCopyright:©2015byGeorgThiemeVerlagKGRüdigerstraße1470469StuttgartISSNNachdrucknurmitGenehmigungdesVerlagsJ.Beyer,M.Berliner,J.-J.Glaesener,M.E.Liebl,A.Reiners,A.Reißhauer,A.Römer,E.J.Seidel,S.Schwarzkopf,I.Taufmann,U.C.Smolenski,C.GutenbrunnerPositionspapierzurFachübergreifendenFrührehabilitationDOI10.1055/s-0035-1564089PhyM2015;25:260–2800940-6689
Positionspapier260BeyerJetal.PositionspapierzurFachübergreifendenFrührehabilitation…PhysMedRehabKuror2015;25:260–280eingereicht:06.08.2015angenommen:17.08.2015BIBLiograeDOIhttp://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1564089PhysMedRehabKuror2015;25:260–280©GeorgThiemeVerlagKGStuttgart·NewYorkISSN0940-6689KorrespondenzadresseCADr.med.J.BeyerKrankenhausLudmillenstiftAbteilungfürMedizinischeFrührehabilitationundAltersmedizinLudmillenstraße4–649716Meppenbeyer@ludmillenstift.deProf.ChristophGutenbrunner,MD,PhDHannovermedicalSchoolRehabitationMedicineCarl-Neuberg-Straße130625Hannovergutenbrunner.christoph@mh-hannover.deSchlüsselwörter●▶FachübergreifendeFrührehabilitation●▶FrührehabilitationimAkutkrankenhaus●▶GesundheitssystemKeywords●▶acutecarerehabilitation●▶interdisciplinaryearlyrehabilitation●▶health-caresystemPositionspapierzurFachübergreifendenFrührehabilitation*2.aktualisierteAuage(2015)PositionPaperonInterdisciplinaryAcuteCareRehabilitationAutorenJ.Beyer1,M.Berliner2,J.-J.Glaesener3,M.E.Liebl5,A.Reiners4,A.Reißhauer5,A.Römer6,E.J.Seidel7,S.Schwarzkopf8,I.Taufmann5,U.C.Smolenski10,C.Gutenbrunner9InstituteDieInstitutsangabensindamEndedesBeitragsgelistetZusammenfassung▼DiesesgemeinsamePositionspapierder3Fach-gesellschaftenBundesarbeitsgemeinschaftderAkutkrankenhäusermitAbteilungenfürfach-übergreifendeFrührehabilitation(BAGFrühre-habilitation),BerufsverbandderRehabilita-tionsärzteDeutschlands(BVPRM)undDeutscheGesellschaftfürPhysikalischeMedizinundReha-bilitation(DGPMR)stelltdenaktuellenStand,diePerspektivenundnotwendigeMaßnahmenzurWeiterentwicklungderfachübergreifendenFrührehabilitationdar.Frührehabilitationistdiefrühestmöglicheinset-zendeTherapieinKombinationausakutmedizi-nischerundrehabilitationsmedizinischerBehand-lung.FrührehabilitationistdabeialserstesGliedeinernahtlosenRehabilitationskettezuverstehen,gleichzeitigintegralerundgesetzlichgeforderterBestandteilderKrankenhausbehandlung.DieNotwendigkeitunddieBedeutungderFrührehabilitationsteigendurchdiedemogra-scheunddiemedizinisch-technischeEntwick-lung.InternationaleRichtlinien(WHO,EU)unddienationaleGesetzgebungbegründeneinRechtaufFrührehabilitation.DasPositionspapiergrenztdiefachübergreifen-deFrührehabilitationvonderFrühmobilisationundderpostakutenRehabilitationab.FernererfolgtdieEinordnungindenKontextweitererFormenderFrührehabilitation.DieverschiedenenArtenderLeistungserbrin-gung,imBesonderendiebettenführendenFrührehabilitationsstationen(AcuteRehabilita-tionUnits)unddieBehandlungdurcheinAbstract▼Thisjointpositionpaperofthe3medicalsocietiesAssociationofAcuteCareHospitalswithAcuteCareRehabilitationDepartments(BAGFrühre-habilitation),GermanSpecialistSocietyofPhy-sicalandRehabilitativeMedicine(BVPRM),andGermanScienticSocietyofPhysicalMedicineandRehabilitation(DGPMR)displaysthecur-rentstatus,theperspectives,andmeasuresforthefuturedevelopmentoftheinterdisciplinaryacutecarerehabilitation.Acutecarerehabilitationistheearliestonsetofrehabilitativeinterventionduringacutehospitalcare.Itcanbeseenastherstlinkinachainofrehabilitationinterventions.Atthesametimeitisanintegralandlegallyrequiredpartoftheacutecare.Thesignicanceandnecessityofacutecarereha-bilitationisincreasingduetodemographicandtechnicaldevelopmentsinmedicine.Internatio-naldirectives(WHO,EU)andnationallegislationconfertherightofaccesstoacutecarerehabili-tation.Thepositionpaperdierentiatesbetweeninter-disciplinaryacutecarerehabilitationandearlymobilisationaswellaspost-acuterehabilitation.Moreoveritcategorisesinterdisciplinaryacutecarerehabilitationinthecontextofotherdistin-ctformsofacutecarerehabilitation.Independentacuterehabilitationunitsanddecentralisedacuterehabilitationteamsarethemajorconceptshowacutecarerehabilitationservicesareprovided.Thepapercharacterisesfrequentlyobservedgoalsofinterdisciplinaryacuterehabilitationaswellasitsstructuralandproceduralrequire-ments.Indicationandcontraindicationcriteriaarederivedfromtypicalpatientclusters.Ananalysisofthenationalandregionalsupplyofacutecarerehabilitationservicesarecompa-redtoestimationsoftheneed.TheDRG-system-basedreimbursementofacutecarerehabilita-*Positionspapier–derBundesarbeitsgemeinschaftderAkutkrankenhäusermitAbteilungenfürfachübergreifendeFrührehabilita-tion(BAGFrühreha),–desBerufsverbandesderRehabilitationsärzteDeutsch-landse.V.(BVPRM)und–derDeutschenGesellschaftfürPhysikalischeMedizinundRehabilitation(DGPMR)
Positionspapier261BeyerJetal.PositionspapierzurFachübergreifendenFrührehabilitation…PhysMedRehabKuror2015;25:260–280dezentralesFrührehabilitationsteam(AcuteRehabilitationTeam),werdendargestellt.ZieleundAufgabensowiestrukturelleundprozessualeVor-aussetzungenwerdendeniert.TypischeIndikationenwerdensynoptischdargestelltundsowohlIndikationskriterienalsauchAusschlusskriterienfürdieIndikationsstellungzurFrührehabi-litationdarausabgeleitet.DieVersorgungsstrukturinDeutschlandundregionaleUnter-schiedewerdenanalysiertundBedarfsschätzungengegenüber-gestellt.AusökonomischerSichtwirddasFinanzierungssystemderFrührehabilitationimDRG-Systemdiskutiert,dasdenRes-sourcenaufwandderzeitnurinadäquatabbildet.AufderGrundlagedieserAnalysenwerdengrundsätzlicheFor-derungenabgeleitetundeinKatalogkonkreterMaßnahmenzurWeiterentwicklungderFrührehabilitationvorgelegt.BereitsvorhandeneAnsätzederFrührehabilitationimAkutkranken-haussollengestärktwerden.GesetzlicheVorgabensollenumge-setztundeinefachübergreifende,bedarfsgerechteVersorgungmitLeistungenderFrührehabilitationsichergestelltwerden.tionisdiscussed,asitdoesnotadequatelycompensatefortheconsumptionofresources.Fundamentaldemandsandacatalogueofspecicproposalsarederivedfromtheanalyses.Theexistingstructuresofinter-disciplinaryacutecarerehabilitationshouldbefurthersuppor-ted.Aslegallydemanded,structuresshouldbeimplementedtoensureanappropriatesupplywithacutecarerehabilitationservices.AutorenCAProf.Dr.med.M.Berliner,Helios-Kliniken,ZentrumfürGeri-atrieundPhysikalischeMedizin,SchwaNEBeckerChaussee50,13125Berlinmberliner@berlin.helios-kliniken.deCADr.med.J.Beyer,KrankenhausLudmillenstift,AbteilungfürMedizinischeFrührehabilitationundAltersmedizin,Ludmil-lenstraße4–6,49716Meppenbeyer@ludmillenstift.deCADr.med.J.J.Glaesener,BerufsgenossenschaftlichesUnfall-krankenhausHamburg,ZentrumfürRehabilitationsmedizin,BergedorferStraße10,21033Hamburgj.glaesener@buk-hamburg.deCAProf.Dr.med.Chr.Gutenbrunner,MedizinischeHochschuleHannover,KlinikfürRehabilitationsmedizin,CarlNeuberg-Straße1,30625Hannovergutenbrunner.christoph@mh-hannover.deDr.med.M.E.Liebl,ArbeitsbereichPhysikalischeMedizinundRe-habilitation,Charité–Universitätsmedizin,Charitéplatz1,10117BerlinCADr.med.A.Reiners,KlinikumBogenhausen,StädtischesKlini-kumMünchenGmbH,AbteilungPhysikalischeMedizinundMedizinischeRehabilitation,EnglschalkingerStr.77,81925Münchenphysikalischemed.kb@klinikum-muenchen.deLOÄinDr.med.A.Reißhauer,ArbeitsbereichPhysikalischeMedizinundRehabilitation,CharitéUniversitätsmedizin,Charitéplatz1,10117Berlinanett.reisshauer@charite.deCADr.med.A.Römer,KlinikumSchwabing,StädtischesKlini-kumMünchenGmbH,KlinikfürPhysikalischeMedizinundFrührehabilitation,Münchenandreas.roemer@klinikum-muenchen.deCAProf.Dr.med.E.Seidel,ZentrumfürPhysikalischeundReha-bilitativeMedizin,Sophien-undHufeland-KlinikumWeimar,Henry-van-de-Velde-Straße2,99425Weimare.j.seidel@klinikum-weimar.deCÄinDr.med.S.Schwarzkopf,KlinikundInstitutfürPhysikali-scheundRehabilitativeMedizinundNaturheilverfahren,FachübergreifendeFrührehabilitation,KlinikumNürnberg,Breslauerstraße201,90471Nürnbergsusanne.schwarzkopf@klinikum-nuernberg.deInhaltsverzeichnisPräambel262ExecutiveSummary262Hintergrundpapier2631.ZielstellungundAdressatendesPositionspapiers2632.NotwendigkeitrehabilitativerMaßnahmenimAkutkrankenhaus2633.RechtaufFrührehabilitation,europäischebzw.weltweiteForderungen2654.ZielederFrührehabilitationimAkutkrankenhaus2655.StrukturvoraussetzungenderFrührehabilitationimAkutkrankenhaus2665.1.StrukturvorgabendesOPS-Katalogs2675.2.FachlicheQualikation,Team-undRaumstruktur2675.3.Behandlungsprozesse(inklusiveAssessments)2676.IndikationenundpatientenseitigeVoraussetzungenfürdiefachübergreifendeFrührehabilitation2687.ErfahrungenmitderFrührehabilitationimAkutkrankenhaus2698.AbgrenzungderFrührehabilitationvonderFrühmobilisationundderpostakutenRehabilitation2709.FrührehabilitationinDeutschland:VersorgungsstrukturenundBedarf27110.FinanzierungssystemderFrührehabilitation–StandundPerspektiven27410.1.ProblemderAbbildungderFrührehabilitationimDRG-System27410.2.BisherigeEntwicklungderFinanzierungderFrührehabilitationimDRG-System27410.3.MangelhafteErlösrelevanzderFrührehabilitationimDRG-System27510.4.ErfassungdesrehabilitativenRessourcenverbrauchsinderPegeundQualikationdesPegepersonals27511.SchlussfolgerungenfürdieVersorgung276Abkürzungsverzeichnis276Danksagung277Interessenkonikt277Literatur277Quellennachweis280WeitereLinksmitBezugzumPositionspapier280
Positionspapier262BeyerJetal.PositionspapierzurFachübergreifendenFrührehabilitation…PhysMedRehabKuror2015;25:260–280nutzen.UntersuchungenderletztenJahrehabengezeigt,dasseinefrüheintensiverehabilitativeTherapiediefunktionelleWiederherstellungvonschwerbetroenenPatiententatsächlichbeschleunigenundLiegezeitenimKrankenhausverkürzenkann.3.AllgemeinesZielderRehabilitationistesdenitionsgemäß,dassMenschenihreFunktionsfähigkeitsogutwiemöglichwiedererhaltenundanallenLebensbereichenwiederuneinge-schränktteilhabenkönnen.EinumfassendesRechtaufTeilhabewirdvondenwichtigsteninternationalenOrganisationenalsgrundlegendesMenschenrechtdeniert.Dementsprechendha-benWeltgesundheitsorganisation(WHO),EuropäischeUnionundderdeutscheGesetzgeberdieFrührehabilitationimAkut-krankenhausalsbedeutenderehabilitativeStrategiedeniertundgesetzlichverankert.4.DiewichtigstenundübergeordnetenZielederFrührehabilita-tionimAkutkrankenhaussind:▶dieWiederherstellungderbasalenkörperlichenundmenta-lenFunktionenderPatienteneinschließlichderfunktionellenFähigkeitenzurAusübungvonAlltagsaktivitäten▶dieVerhütungvon(Schwerst-)Pegebedürftigkeitundblei-benderBeeinträchtigungenvonAktivitätundTeilhabe▶dasErreichenderRehabilitationsfähigkeitderPatientinnenundPatientenfürweiterführendeRehabilitationsformen(z.B.Anschlussheilbehandlung,Anschlussrehabilitation)▶diePlanungundEinleitungderweiterführendenRehabilitationInitialkönnenÜberprüfungdesRehabilitationspotentialsundKomastimulationzentraleAufgabensein.DieLeistungenderFrührehabilitationbeinhaltenimmerauchakutmedizinischeAufgaben,insbesonderedieFortführungderbegonnenenDiag-nostikundBehandlungsmaßnahmeneinschließlicherforderli-cherintensivmedizinischerLeistungen.5.FachübergreifendeFrührehabilitationbedeutet,dassPatien-tenausverschiedenenmedizinischenFachbereichenmitzu-meistmultiplenSchädigungeninunterschiedlichenOrgansyste-menbehandeltwerden.DiefachübergreifendeFrührehabilita-tionistalsmulti-undinterdisziplinäre,patientenzentrierteTeamarbeitorganisiert.Dabeiergänzensich2unterschiedlicheFormenderLeistungserbringung.InAbhängigkeitvomZustanddesPatientenundderSituationindenverschiedenenAkutkran-kenhäusernkanndieFrührehabilitationsowohlineigenständi-genbettenführendenFrührehabilitationsabteilungenalsauchdurchdezentraleFrührehabilitationsteamsaufIntensiv-,Inter-mediateCareoderanderenhochspezialisiertenFachstationen(z.B.sog.StrokeUnits)erfolgen.DieStrukturvoraussetzungenfürdieFrührehabilitationsindindenOPS-Codes(DIMDI2015.)beschrieben.6.WenneinPatientweiterhinakutmedizinischbehandeltwerdenmussundwenneinefrühzeitigeintensiv-rehabilitativeInterventioneinschließlichdertherapeutischenPegeebensonötigist,kanndieserPatientaufeineeigenständigeStationübernommenoderfachübergreifendeFrührehabilitationdezen-tralerbrachtwerden.DerAnteilderPatienten,beidenendiese1AlleAbkürzungensieheAbkürzungsverzeichnis.Präambel▼Frührehabilitation(FR)istdiefrühestmöglicheinsetzendeKom-binationausakutmedizinischerundrehabilitationsmedizini-scherBehandlungvonKrankenhaUSPatientenverschiedenermedizinischerFachgebietemiteinerakutenGesundheitsstö-rungundrelevanterBeeinträchtigungvonKörperfunktionenundStrukturen,AktivitätenundPartizipationgemäßderICF(InternationalClassicationofFunctioning,DisabilityandHealth)1.DieFrührehabilitationzieltaufdieWiederherstellungderkörperlichenundmentalenFunktionenderPatienten,dieVerhütungvonKomplikationenunddieVerhinderungoderVer-minderungvonbleibendenBeeinträchtigungen,Behinderungenund(Schwerst-)Pegebedürftigkeitab.Sieerfolgtinterdiszipli-närunterfachärztlicherLeitungundBeteiligungtherapeuti-scherBerufsgruppeneinschließlichderaktivierend-therapeuti-schenPege.DieFrührehabilitationistgesetzlichgeforderterintegralerBestandteilderKrankenhausbehandlungundsoalserstesGliedeinernahtlosenRehabilitationskettezuverstehen.ExecutiveSummary▼1.1.1.DasPositionspapierbeschreibt:▶denerreichtenStandderUmsetzungdesgesetzlichenBehandlungsauftragesderFrührehabilitationimAkutkran-kenhaus▶diePerspektivenunddieWeiterentwicklungsowie▶diehierfürnotwendigenMaßnahmen1.2.DasPositionspapierrichtetsichan:▶allepolitischVerantwortlichen▶diemedizinischenFachgesellschaftenundBerufsverbände▶dieVerbändederPege-undTherapeutengruppen▶dieInteressenverbändederPatientenundMedien▶dieKostenträgeru.a.1.3.DurchdiesesPositionspapiersollendieschonvorhandenenAnsätzederFrührehabilitationimAkutkrankenhausgestärktwerden.DiegesetzlichenVorgabensollenumgesetztundeinefachüber-greifendebedarfsgerechteVersorgungmitLeistungenderFrührehabilitationsichergestelltwerden.HierzusolleinebreiteDiskussionallerLeistungsträgerund–erbringerangeregtwerden.2.DieWahrscheinlichkeit,dassMenschenschwereErkrankun-genundUnfälleüberleben,istheutegroßundsteigtkontinuier-lichan.DahermussauchdieRehabilitationfrühereinsetzenundintensiverdurchgeführtwerden.Zielistes,sofrühwiemöglichmitrehabilitativenMaßnahmenzubeginnen,umeinenzusätz-lichenFunktionsverlustundimmobilisationsbedingteSchädenzuverhindernundumdasregenerativePotenzialoptimalzuDr.med.I.Taufmann,ArbeitsbereichPhysikalischeMedizinundRehabilitation,Charité–Universitätsmedizin,Charitéplatz1,10117BerlinProf.Dr.med.U.C.Smolenski,InstitutfürPhysiotherapiederFriedrich-Schiller-Universität,ErlangerAllee101,07740Jena
Positionspapier263BeyerJetal.PositionspapierzurFachübergreifendenFrührehabilitation…PhysMedRehabKuror2015;25:260–280Voraussetzungenbestehen,wirdvondenAutorenaufca.2bis3%allerKrankenhauspatientengeschätzt.7.DiebestehendenAbteilungenundZentrenfürfachübergrei-fendeFrührehabilitationwerdenvondenzuweisendenAbtei-lungeninhohemMaßeundzunehmendnachgefragt.DieErfah-rungzeigt,dass,wenneinPatientfrühzeitigübernommenwird,wenigerFolgekomplikationeneintreten,diegesundheitlichenZielederPatientenschnellererreichtundderErfolgderAkutbe-handlunggesichertwerdenkann.DieZahlderEntlassungeninPegeeinrichtungennimmtab.8.DieFrührehabilitationistinhaltlichundbezüglichderZielset-zungvonderFrühmobilisationundderweiterführendenReha-bilitation(z.B.Anschlussrehabilitation)abzugrenzen.9.DamitFrührehabilitationsichimAkutkrankenhausächen-deckendetablierenkann,müssenfolgendeVoraussetzungener-fülltsein:▶ZentraleAbteilungenfürPhysikalischeundRehabilitativeMedizin(PRM)anAkutkrankenhäusern,dievonPRM-FachärztengeleitetwerdenundfürdieTherapienimGesamthausunddezentraleFrührehabilitationzuständigsind,und▶BettenführendeFrührehabilitationsabteilungeningroßenAkutkrankenhäusernoderinVerbündenkleinererAkutkran-kenhäuser.DiederzeitvorhandenenStrukturender(fachübergreifenden)Frührehabilitationsindbeiweitemnochnichtausreichend,umallerehabilitationsbedürftigenKrankenhauspatientenimSinnedesSozialgesetzbuchsV(SGBV)zuversorgen.10.SeitInkrafttretendesSGBIXam1.Juli2001giltnach§39SGBVfürdieKrankenhausbehandlung:„[…]dieakutstationäreBehandlungumfasstauchdieimEinzelfallerforderlichenundzumfrühestmöglichenZeitpunkteinsetzendenLeistungenzurFrührehabilitation“.EntsprechendwirdimFallpauschalengesetzvon2002dieFrührehabilitationalsBestandteilderakutstatio-närenBehandlungaufgeführt.DabeibestehtdasgrundsätzlicheProblem,dassimDRG-SystemderRessourcenverbrauchderFrührehabilitationnichtadäquaterfasstwird.11.AusobengesagtemergebensichfolgendeNotwendigkeiten:DieForderunggemäßSGBVundIXundderUN-Behinderten-rechtskonventionzurfrühzeitigenrehabilitativenVersorgungvonPatientenmitschwerstenErkrankungenundFunktionsstö-rungen,diezubleibendenschwerenBehinderungenführenkön-nen,mussächendeckendumgesetztwerden.▶InallenKrankenhäusern,mindestensaberinKrankenhäu-sernderSchwerpunkt-undMaximalversorgungmüssenFrührehabilitationseinrichtungenmitqualiziertemPersonal(adäquatweitergebildeteÄrzte,TherapeutenundPegekräf-te)sowieQualitätsstandardsbezüglichAusstattungundStel-lenschlüsselgeschaenbzw.erhaltenwerden.▶Frührehabilitationmusskostendeckendnanziertwerden(z.B.durchkalkulierteundbewerteteDRG,ZusatzentgelteoderandereModelle).DamitdiegesetzlichenVorgabenumgesetztundeinefachüber-greifendebedarfsgerechteVersorgungsichergestelltwerdenkann,solltemittelfristigeineeinheitlicheStrukturderFrühre-habilitationamAkutkrankenhausderSchwerpunkt-undMaxi-malversorgungangestrebtwerden.Daauchorthopädisch/trau-matologische,interNISTische,geriatrischeoderneurologische/neurochirurgischeErkrankungenzumeistmiteinemkomplexenSchädigungSBIldeinhergehen,istessinnvoll,angroßenAkutkrankenhäusernprimäreigenständigebettenführendeAb-teilungenderFrührehabilitation(i.S.derAkutrehabilitation)aufzubauen.HierbeimüssendieFachärztefürPhysikalischeundRehabilitativeMedizinunddierehabilitativarbeitendenNeuro-logen,Geriater,Internisten,Chirurgen,OrthopädenundUn-fallchirurgenundandereGebietsärztesinnvollundzielgerichtetzusammenwirken.AusschlusskriterienüberentsprechendeOPS-Codesmüssenhierfüraufgehobenwerden.BestehendeFrührehabilitationseinrichtungensolltenindieLageversetztwerden,Patientenalters-undindikationsunabhängigbehandelnzukönnen.Hintergrundpapier1.ZielstellungundAdressatendesPositionspapiers▼ZieldiesesPositionspapiersistdieStärkungderFrührehabilita-tionimAkutkrankenhaus.DarüberhinausbeschreibtesdenerreichtenStandderUmsetzungdesgesetzlichenBehandlungs-auftrageszurFrührehabilitationimAkutkrankenhaus,diePers-pektivenundWeiterentwicklungsowiediehierfürnotwendi-genMaßnahmen.DasPapierrichtetsichan:▶diepolitischVerantwortlichenaufBundes-undLänderebene,insbesonderedieMinisterienfürArbeit,SozialesundGesundheit▶dieDeutscheKrankenhausgesellschaft,dieKrankenhausträger▶diezuständigenKostenträger(GKV,PKV,DRV,DGUV)▶denmedizinischenDienstdesSpitzenverbandesBundderKrankenkassen(MDS)▶dasInstitutfürdasEntgeltsystemimKrankenhaus(InEK)▶dasDeutscheInstitutfürMedizinischeDokumentationundInformation(DIMDI)sowie▶dieimBereichFrührehabilitationtätigenFachgesellschaftenundBerufsverbände▶dieVerbändederPegeundTherapeutengruppen▶dieInteressenverbändederPatientinnenundPatientensowie▶dieMedien2.NotwendigkeitrehabilitativerMaßnahmenimAkutkrankenhaus▼EsbestehtkeinZweifel,dassdieÜberlebenswahrscheinlichkeitbeischwerenErkrankungenundnachUnfällendurchdieFort-schrittederNotfallmedizin,deroperativenundinterventionel-lenMöglichkeiten(einschließlichOrgantransplantationen)unddermedikamentösenTherapie(inkl.Zytostatika-,Antikörper-undAntibiotikatherapie)starkangestiegenistundkontinuier-lichansteigt.InvielenFällenverbleibenallerdingskörperlicheSchädenundfunktionelleBeeinträchtigungen.DahermussauchdieRehabilitationparallelzumFortschrittderAkutmedizinfrü-hereinsetzenundintensiverdurchgeführtwerden(vgl.Stuckietal.2005).Zielistes,sofrühwiemöglichmitrehabilitativenMaßnahmenzubeginnen,undzwareinerseits,umeinenzusätzlichenFunktionsverlustundimmobilisationsbedingteSchädenzuverhindern,undandererseits,umdasregenerativePo-
Positionspapier264BeyerJetal.PositionspapierzurFachübergreifendenFrührehabilitation…PhysMedRehabKuror2015;25:260–280tenzialoptimalzunutzen(Hibbeler2009).Immobilisationsbe-dingteFunktionsverlustekönnenalleKörperfunktionenbetref-fen,wiez.B.VerlustvonMuskelkraftundKnochenfestigkeit,Abnahmemotorisch-koordinativerundkognitiverFähigkeiten,Dekonditionierung,sensorischeDeprivationundVerschlechte-rungderKreislaufregulation.DurchImmobilisationverursachteKomplikationensindz.B.Thrombosenmitmöglichennachfol-gendenLungenembolien,Pneumonien,Kontrakturen,Mangel-ernährungundDekubitalulzera.EinigedieserKomplikationenkönnenletalsein.UntersuchungenderletztenJahrehabengezeigt,dasseinefrüheintensiverehabilitativeTherapiedieWiederherstellungvonFunktionenschwerbetroenerPatientenbeschleunigenundLie-gezeitenimKrankenhausverkürzenkann(Shieletal.2001;vgl.auchBundesministeriumfürArbeitundSozialordnung1999;FuhrmannandLiebig1999,Klaesetal.1999,Reiners2006,Sim-mel,Bühren2009–2011,Kisling2014).FrührehabilitationistaneinehoheIntensitätderrehabilitativenInterventioneninklusivederWochenendengeknüpft(Shieletal.1999;Parkeretal.2013;Casey2013;Peirisetal.2013).SieträgtauchzueinerVermin-derungderKomplikationsrate(Bernspangetal.1987)undzueinerVerbesserungderkörperlichenundsozialenFunktionsfä-higkeitimLangzeit-follow-Upbei(Musiccoetal.2003;Petersenetal.2008).BeiSchlaganfällenoderallgemeinSchädel-Hirn-ErkrankungenkanneineunverzüglicheundintensiveRehabilitationundfunk-tionelleTherapiedieFunktionsfähigkeitderBetroenendurchNutzungderNeuroplastizitätsteigern(OttenbacherandJannell1993;WullenandKarbe1999,Mauritz2004,Sprangeretal.2006).ÄhnlicheErgebnissehabenStudiennachSchädel-Hirn-Trauma,PolytraumaundQuerschnittsläsionenergeben(Yarkoneyetal.1987;Mayer1993;HallandCope1995;Simmel,Bühren2009,2013,Simmel2010;Kayambuetal.2013;Peirisetal.2011;Lordetal.2013).Nichtnurdermedizinisch-technischeFortschritt,auchdieVer-besserungdesManagementsderPolytraumaversorgungführtezueinerReduktionderLetalitätsratevonüber40%voreinigenJahrzehntenaufinzwischenunter15%.ImJahresbericht2015desTrauma-RegistersderDGUbetrugdieLetalitätvonpolytrau-matisiertenPatientenimKrankenhaus10%.DaherstelltsichzunehmendnichtnurdieFragenachdemÜberlebenschwerverletzterPatienten,sondernauchnachdemmittel-undlang-fristigenBehandlungsergebnis.HierbeirücktdiefunktionaleWiederherstellungindenVordergrund(Khanetal.2012;Sayeretal.2008;Siddharthanetal.2008;StorchandKruszynski2008;Regeletal.1993;Ruchholtzetal.2008;Kinzletal.1996,DGU-Traumaregister,NeuauagedesWeißbuchesPolytrauma-versorgung)[113].DasSAV(Schwerstverletztenartenverfahren)derGesetzlichenUnfallversicherungenfordertexplizitdasVorhandenseinvonFrührehabilitationalsZertizierungsvoraussetzung(DGUV2013,[24,25]Debus,Mierswa,Kühne2014).Studienhabengezeigt,dassIntensivpatientenundBeatmungs-patientenallerFachgebietevoneinerangepassten,intensivier-teninterdisziplinärenTherapieunterBerücksichtigungderfunktionellenFähigkeitenprotieren(Brahmbattetal.2010;Baileyetal.2007;Morrisetal.2008;SchweickertandHall2007;Convertino1997;Burtinetal.2009;Gobeletetal.2010;Oehm-chen,Pohl,2012;Malfertheimer2013,Mittermaier2014).Hochbetagtemultimorbide(„geriatrische“)Patientenbessernsichnachweislichdurchfrühestmöglicheinsetzendemultidiszi-plinäreTherapienbezüglichihrerAlltagskompetenz(Creditor1993,Graf2006,Bueckingetal.2013).KrankenhaussterblichkeitundInanspruchnahmevonIntensivstationenkonntengesenktwerden(Grundetal.2015).ErfreulicherweiseistdieAnzahlderKrankenhäuser,dieeinefachübergreifendeFrührehabilitationfürgeriatrischePatientenerbringen,indenletztenJahrendeut-lichgestiegen(vgl.Kapitel9).AufgrundsolcherErgebnissewurdenz.B.inEnglandundHolland(Stametal.2015)Empfehlungenfüreinefrühestmögli-cherehabilitativeInterventionerarbeitet,dienebendemfrüh-zeitigenBeginnauchdenEinsatzeinesvomRehabilitationsarztgeleitetenmultiprofessionellenRehabilitationsteamsbeinhal-ten.DerimdeutschenSozialgesetzbuchVgefordertefrühest-möglicheBeginnderRehabilitationschonimAkutkrankenhaussowiedieimOperationen-undProzedurenschlüssel(OPS)(DIMDI2015.)beschriebenenQualitätskriterien,diediePegeundeinmultiprofessionellesTeameinschließen,entsprechendieserForderung.LeitlinienführendieNotwendigkeit,aberauchdieDeziteinderErbringungvonFrührehabilitationauf,u.a.diezurkoronarenHer-zerkrankung,diezumkardiogenenSchockunddie„Sepsis“-Leitli-nie(inÜberarbeitung,www.AWMF.org,abgerufenam28.7.15):„EineVielzahlvonehemaligenSepsispatientenleidenunterfunktionellenEinschränkungen,dieunterdenBegrienCriti-calIllnessPolyneuropathy(CIP)bzw.CriticalIllnessMyopathy(CIM)seitmehrals2Jahrzehntenbekanntsind.Mehrals70%derPatientenmitseptischemSchockundmehrals60%dermechanischbeatmetenPatientensowiederPatientenmiteinerschwerenSepsiszeigensignikanteelektrophysiologi-scheVeränderungenbereits3TagenachAufnahmeaufdieIntensivstation.Assoziationenmitmyopathischenoderneuro-pathischenVeränderungenzeigennebenderSepsisundderBeatmungauchdasMultiorganversagen,ARDS,systemischeInammation,Kortikosteroide,StörungendesGlukosemetabo-lismusunddieLiegedaueraufderIntensivstation.InderSum-mewerdenbeiPatientenmitCIP/CIMhäugerSchwierigkeitenbeiderEntwöhnungvomVentilator(weaningfailure)undprolongiertePhasenderpost-hospitalenRehabilitationbeob-achtet.ZunehmendindenBlickpunktgeratenimZusammen-hangderperihospitalenfunktionellenEntwicklungauchdasDeliriumwährendderIntensivtherapiesowieanhaltendeneu-rokognitiveEinschränkungen(POCD),post-traumatischerDis-tress(PTSD)undDepressionen.DerGradderdurcheineSepsisresultierendenFunktionsdeziteundsomitdietatsächlicheLebensqualitätderBetroenenkannjedochdurcheinegeeig-neteRehabilitationsmaßnahmedurchausbeeinussbarsein.AllerdingsgibtesbisheutewedertherapeutischeRehabilita-tions-StandardsnochaufdiesePatientenausgerichteteRehabi-litationseinrichtungen,dadieLangzeitfolgeneinerSepsisnachintensivtherapeutischerBehandlungdennachbehandelndenÄrzteninderRegelwenigbekanntsind.BiszurEinführungderDRGswurdenSepsis-Patientenbiszuihrer„Entlassungsfähig-keit“inderRegelimAkutkrankenhausversorgt,welchesje-dochimAllgemeinennichtüberentsprechenderehabilita-tionsmedizinischeRessourcenverfügt.MitEinführungderDRGssehensichdiesePatientenjedochmiteinemweiterenProblemkonfrontiert.AufgrundzukünftigfehlenderAbrech-nungsgrundlagenistdasAkutkrankenhausaneinervorzeiti-genEntlassungdesPatienteninteressiert,umdasproBehand-lungsfallzurVerfügungstehendeBudgetnichtüberGebührzuüberschreiten.DasErgebnisist,dassSepsis-PatientennunnochfrüherausderakutmedizinischenVersorgungentlassenwerden.GezielteUntersuchungensindnotwendig,umunser
Positionspapier265BeyerJetal.PositionspapierzurFachübergreifendenFrührehabilitation…PhysMedRehabKuror2015;25:260–280Verständnisderhäuglangandauerndenneurokognitivenundmotorisch-funktionellenBeeinträchtigungendieserPatienten-gruppezuverbessernundmöglichePräventions-bzw.Thera-pieansätzeaufzuzeigen.“3.RechtaufFrührehabilitation,europäischebzw.weltweiteForderungen▼ZielvonRehabilitationistdenitionsgemäß,dassdieFunktions-fähigkeitvonMenschenmitBehinderungenundchronischenErkrankungenbestmöglichwiederhergestelltwird,sodasssieanallenLebensbereichenwiederuneingeschränktteilhabenkön-nen.SohatdieUN-VollversammlungimJahre2006inderKon-ventionderRechtevonMenschenmitBehinderungen(s.auchBundestagsdrucksache16/10808vom8.11.2008)imArtikel26„HabilitationundRehabilitation“(1)„wirksameundgeeigneteMaßnahmen[…],umMenschenmitBehinderungenindieLagezuversetzen,einHöchstmaßanUnabhängigkeit,umfassendekörperliche,geistige,sozialeundberuicheFähigkeitensowiedievolleEinbeziehunginalleAspektedesLebensunddievolleTeilhabeanallenAspektendesLebenszuerreichenundzube-wahren“(UN2006)festgeschrieben.ZudiesemZwecksollen„dieVertragsstAATenumfassendeHabilitations-undRehabilita-tionsdiensteund-programme“aufbauen,stärkenund/oderer-weitern,undzwar„insbesondereaufdemGebietderGesund-heit,derBeschäftigung,derBildungundderSozialdienste,undzwarso,dassdieseLeistungenundProgrammeimfrühestmög-lichenStADIumeinsetzenundaufeinermultidisziplinärenBe-wertungderindividuellenBedürfnisseundStärkenberuhen“.IndiesemSinnehabensowohldieWeltgesundheitsorganisation(WHO)alsauchdieEuropäischeUniondieFrührehabilitationimAkutkrankenhausinihrerehabilitativenStrategienaufgenom-men.SowirdinderWHO-Resolution58.23mitdemTitel„Disa-bility,includingprevention,managementandrehabilitation“vom25.Mai2005u.a.gefordert,einefrüheInterventionzuför-dern,undzwarmitdemZieldervollenTeilhabevonMenschenmitBehinderungundderenGleichbehandlunginderGesell-schaft(WHO2005).DieseAussagewirdauchdurcheinespeziel-leKonzentrationaufdieperinatalePhasenichtgeschmälert.DerEuropäischeRatfordertinseinerEmpfehlungvom4.April2006(“ActionPlantopromotetherightsandfullparticipationofpeoplewithdisabilitiesinsociety:improvingthequalityoflifeofpeoplewithdisabilitiesinEurope2006–2015”),umfassendeRehabilitationsdienstezuschaen,zustärkenundauszuweiten.ErbeziehtdiesauchauffrüheMaßnahmen,Behinderungenzuerkennen,zudiagnostizierenundzubehandelnsowiehierfüreektiveRichtlinienzuerarbeiten(EU2006).InWeiterentwicklungdieserBegründungskettehatdieWHOindem2011verabschiedetenWeltberichtüberBehinderung(„WorldReportonDisability“)dieRehabilitationals„asetofmeasuresthatassistindividualswhoexperienceorarelikelytoexperiencedisabilitytoachieveandmaintainoptimalfunctio-ningininteractionwiththeirenvironments“deniertunddieRehabilitationsmedizin,dieTherapienunddieassistivenTech-nologienalsihreHauptkomponentenbeschrieben(WHOWorldBank2011,WHO2013;vgl.auchMeyeretal.2011;Gutenbrunneretal.2011a).IndiesemDokumentndetsichauchdasPrinzip,dassdieRehabilitationallePhasenderGesund-heitsversorgungeinschließenmuss,alsodieAkut-undPosta-kutphasesowiedieLangzeitversorgung(vgl.auchGutenbrun-neretal.2011b).Spätestenshierwirddeutlich,dassausSichtderWHOdieFrührehabilitationimAkutkrankenhauseinessen-tiellerBestandteilderrehabilitativenVersorgungist,mitdemZieldasEntstehenvonBehinderungnachakutenundschwerenErkrankungenzuvermeidenoderzumindestzuminimieren.IndemimMai2014vonderWeltgesundheitsversammlungverabschiedetenWHOAktionsplanBehinderung(WHOGlobalDisabilityActionPlan„BetterHealthforallPeoplewithDisabili-ties2014–2021“,WHO2014)entstehthierausdieklareForde-rungandieRegierungenallerMitgliedsstaaten,„Rehabilita-tionsdiensteauszuweitenundzustärkenundsicherzustellen,dassdieseinallenPhasenderVersorgungundaufderprimären,sekundärenundtertiärenEbenedesGesundheitssystemsveran-kertsind[…]“.IndiesemZusammenhangwirdauchgefordert,dieRehabilitationindasGesundheitssystemzuintegrierenundeinewirksameKoordinationzwischendenVersorgungsphasenund-ebenenzuschaen.DieUnionEuropéennedesMédecinsSpécialistes(UEMS)führtinihrem„WhiteBookonPhysicalandRehabilitationMedicineinEurope“(Gutenbrunneretal.2007)folgerichtigaus,dassspezia-lisierteFrührehabilitationseinrichtungenimAkutkrankenhausunverzichtbarsindundinengerKooperationmitIntensivstatio-nenundanderenAkutstationenarbeitenmüssen.Dabeiwirdspezielldaraufverwiesen,dasseinefrühzeitigeVerlegungeinesPatientenvoneineraufakutmedizinischeDiagnostikundBe-handlungvonschwerenKrankheitssymptomenunddieErhal-tungvon(lebenswichtigen)KörperfunktionenausgerichtetenIntensiv-oderAkutstationaufeinefunktionell-rehabilitativaus-gerichteteFrührehabilitationsstationfürdieBetroenenvongroßerBedeutungist.DerdeutscheGesetzgeberhatdieseFor-derungnachspezialisiertenFrührehabilitationseinrichtungenbereitsimJahre2001imSGBVundIXumgesetzt.EineUmfragederSektionfürPhysikalischeundRehabilitativeMedizininderEuropäischenFacharztunionunter16Ländernhatdarüberhinausergeben,dassin13vonihnenunddamitindergroßenMehrheitAkut-Reha-EinrichtungenvorhaltenundergänzendauchmobileFrührehabilitationsteamseingesetztwerden.DieseStudieistallerdingsdadurchlimitiert,dasssienurDatenvonzweiDrittelderLänderbeinhaltet.Fürdieübri-genLänderliegenbisherkeineverlässlichenStatistikenvor(Gutenbrunneretal.2007).IneinemPositionspapierbetontdieseOrganisationallerdingsnochmalsdieNotwendigkeitderRehabilitationimAkutkrankenhausundbegründetdiesmitEr-gebnissenvonStudienundnormativerLiteratur(Wardetal.2010).DarüberhinauswerdenZielederverschiedenenmögli-chenrehabilitativenVersorgungsformenimAkutkrankenhaussowieZieleundErgebnissederFrührehabilitationeingehenderläutert.Insgesamtistalsofestzustellen,dassdieFrührehabilitationinEuropaundweltweitmehrheitlichunbestrittenalsfesterBe-standteilderrehabilitativenVersorgungbzw.desGesundheits-systemsalsGanzesangesehenwird–unddiessowohlauspoli-tischeralsauchfachlicherPerspektive.4.ZielederFrührehabilitationimAkutkrankenhaus▼DiewichtigstenundübergeordnetenZielederFrührehabilita-tionimAkutkrankenhaus(Stuckietal.2002a;BAR2006;Reißhaueretal.2011;Beyer2012;Fialka-Moser2013)sind:▶dieWiederherstellungderbasalenkörperlichenundmentalenFunktionenderPatienten,
Positionspapier266BeyerJetal.PositionspapierzurFachübergreifendenFrührehabilitation…PhysMedRehabKuror2015;25:260–280▶dieVermeidungeinerdrohendenbleibendenBeeinträchti-gungderAktivitätenundTeilhabeund▶dasErreichenderRehabilitationsfähigkeitfürweiterführen-deRehabilitationsmaßnahmen.DabeiwerdenderGradderRehabilitations-FähigkeitunddieRehabilitations-PrognosedesjeweiligenPatientenermittelt,indemausseinenindividuellenBeeinträchtigungeninderselbstständigenBewältigungundGestaltungdergrundlegendenmenschlichenBedürfnisseundLebensbereicheseineindividuel-lenReha-Zieleabgeleitetwerden.DerunterBerücksichtigungderindividuellensozialenKontextfaktorenanzustrebendeGradderSelbständigkeitergibtsichausderAlltagskompetenzindenGrundbedürfnissen,diederPatientoderdiePatientinhatte,bevordieBeeinträchtigungenauftraten,diedieaktuelleRehabi-litationsbedürftigkeitbegründen.BeiakutErkranktenmitVigilanzeinschränkungenbishinzukomatösenZuständensindPrognoseunddasReha-Potenzialoftschwierigzubestimmen.DerSchwerpunktderFrührehabilitationliegtinderWiederge-winnungundVerbesserungderSelbständigkeitbeidenalltägli-chenVerrichtungenbezüglichderfolgendenBasisfunktionen:▶BereichderKörperfunktionenundStrukturen–WachheitundKooperationsfähigkeit–vegetativeStabilitätundSchlaf-Wach-Rhythmus–situative,zeitlicheundräumlicheOrientierungsowiezurPerson–Wahrnehmung–kognitiveFunktionen–sensorischeundmotorischeFunktionen–Kommunikation–Schluckfunktion–UnabhängigkeitvondermaschinellenBeatmung–Kontinenz▶AktivitätenundPartizipation–Mobilität–Essen,Trinken(Kostaufbau)–persönlicheHygiene–selbständigesAn-undAuskleiden–alltagsorientierteFunktionen–sozialeReintegration–HilfezurSelbsthilfeBeiderVermeidungsekundärerKomplikationenliegtderSchwerpunktinderVerhütungvon▶(Aspirations-)Pneumonie▶Dekubitus▶Kontrakturen▶ThrombosenundEmbolien▶Mangelernährung(Malnutrition)▶Muskelschwund(Sarkopenie)▶DekonditionierungundDeprivationDarüberhinausistesAufgabederFrührehabilitation,dieKrank-heitsbewältigung(Coping)durchgeeigneteStrategienzuför-dernundeinenPlanfürdieweiterführendeRehabilitationzuerstellen.Diesbeinhaltet:▶dieErfassungvonRückbildungstendenzenbeiFunktionsstö-rungendurchrehabilitationsspezischeVerlaufsdiagnostik,▶diewiederholteKlärungdesRehabilitationspotenzials,▶diePlanungundEinleitungderweiterenrehabilitativenVer-sorgung,derPegeüberleitungundBestimmungeinergeeig-netenweiterführendenRehabilitationsklinikoderambulan-tenVersorgung(Entlass-undNachsorgemanagement),▶dieBeurteilungderErwerbsprognoseundEinleitungberui-cherRehabilitation(MBOR,ABMR,TOR)und▶Beratung,AnleitungundBetreuungvonAngehörigen.DieAufgabenundLeistungenderFrührehabilitationimAkut-krankenhausbeinhaltenimmerauchdieFortsetzungderakut-medizinischenMaßnahmen,einschließlichdergegebenenfallserforderlichenintensivmedizinischenDiagnostikundBehand-lung.DieskanninAkutkrankenhäusernmitjederzeitverfügba-rerInfrastrukturundinkonsiliarischerZusammenarbeitohneVerlegungsbedarfzeitnahgewährleistetwerden.DieseAufgabenumfassenimEinzelnen:▶diemedizinische(Verlaufs-)DiagnostikderdieFrührehabili-tationbegründendenSchädigungenundihrerUrsachensowiebestehenderGrund-undBegleiterkrankungen,▶dieBehandlungderSchädigungsowiederGrund-undBegleiterkrankungen,▶dieBeherrschungauftretenderKomplikationenund▶dienotwendigenMaßnahmenderTertiärprävention.5.StrukturvoraussetzungenderFrührehabilitationimAkutkrankenhaus▼DieStrukturvoraussetzungenfürdiefachübergreifendeFrühre-habilitationsindabhängigvondemVersorgungsauftragderver-schiedenenAkutkrankenhäuser.DabeiergänzensichdiefolgendenFormenderFrührehabilita-tion(WardABetal.):▶diedezentraleLeistungserbringungdurchFrührehabilita-tionsteamsu.a.aufIntensivstationenundanderenhochspe-zialisiertenFachstationen(AcuteRehabTeam,ART)▶dieLeistungserbringungaufeigenständigenbettenführen-denfachübergreifendenFrührehabilitationsstationen(AcuteRehabilitationUnit;ARU)DasFrührehabilitationsteamwirdinsbesonderedanneinge-setzt,wennhochspezialisierterakutmedizinischerBehand-lungsbedarfbestehtunddiesernuraufeinerbestimmtenFachstation(z.B.Intensivbehandlungseinheiten,StrokeUnits,Verbrennungseinheiten)erbrachtwerdenkann.EineVerlegungineinenFrührehabilitationsbereichistdannindiziert,wenn–beinachwievorhohemakutstationärenBehandlungsbedarf–derBedarfangleichzeitigermultidisziplinärerrehabilitativerInterventioneinschließlichdertherapeutischenPegehochistodersogarindenVordergrundtrittundeinelängereBehand-lungszeitabsehbarist.DieErbringungderFrührehabilitationaufeinereigenenbetten-führendenStationhatfolgendeVorteile:▶größereTherapieexibilität,▶kürzereWegeundleichtereinterdisziplinäreZusammenar-beit,▶spezischessozialmedizinischesWissenundgemeinsamesKonzeptallerBeteiligten,▶konzentrierteKenntnisseinaktivierend-therapeutischerPege,▶AnsprechpartnerfürexternezuweisendeKlinikenzusein,▶beientsprechenderAusstattung(IMC)PuerstationfürIntensiveinheitenzusein▶AusbildungsplatzfürvieleGesundheitsfachberufeundFachärztefürPRMzusein.DiefachübergreifendeFrührehabilitationistalsmulti-undinterdisziplinäre,patientenzentrierteTeamarbeitorganisiert.FachübergreifendeFrührehabilitationbedeutetdabei,dassPa-tientenmitzumeistmultiplenSchädigungenunterschiedlicherOrgansystemeausverschiedenenmedizinischenFachbereichen
Positionspapier267BeyerJetal.PositionspapierzurFachübergreifendenFrührehabilitation…PhysMedRehabKuror2015;25:260–280behandeltwerden.JenachBedarfwerdendabeimehrereakut-medizinischeFachbereicheeinbezogen.5.1.StrukturvorgabendesOPS-KatalogsDieStrukturvoraussetzungenfürdieFrührehabilitationsindindenOPS-CodesKapitel8–55(DIMDI2015.)beschrieben.SiebeinhaltensowohlfachlicheQualikationenundeineTeam-strukturalsaucheinigeBeschreibungenvonBehandlungspro-zesseneinschließlichdiagnostischerMaßnahmenundAssess-ments.ImEinzelnenwerdendiefolgendenMerkmalegefordert(OPS-Code8–559„FachübergreifendeundandereFrührehabili-tation“):▶FrührehabilitationsteamunterfachärztlicherBehandlungs-leitung(mindestens5JahreinderRehabilitationsmedizintätigoder5JahreTätigkeitinderPhysikalischenundRehabi-litativenMedizinoderFacharztfürPhysikalischeundRehabi-litativeMedizin),▶standardisiertesFrührehabilitationsassessmentoderEinsatzvonkrankheitsspezischenScoring-SystemenzurErfassungundWertungderfunktionellenDeziteinmindestens5Be-reichen(Bewusstseinslage,Kommunikation,Kognition,Mo-bilität,Selbsthilfefähigkeit,Verhalten,Emotion)zuBeginnderBehandlung,▶wöchentlicheTeambesprechungmitwochenbezogenerDo-kumentationbisherigerBehandlungsergebnisseundweitererBehandlungsziele,▶aktivierend-therapeutischePegedurchbesondersgeschul-tesPegepersonal(TherapeutischeLagerung,Mobilisierung,Körperpege,Kleiden,EssenundTrinken;Ausscheidungs-training,Wahrnehmungsförderung,Aktivierungstherapie,Trachealkanülenmanagementu.a.),▶Vorhandenseinvonmindestens4derfolgendenTherapiebe-reiche:Physiotherapie/Krankengymnastik,PhysikalischeTherapie,Ergotherapie,Neuropsychologie,Psychotherapie,Logopädie/faziooraleTherapie/Sprachtherapie,künstlerischeTherapie(Kunst-undMusiktherapie),DysphagietherapieundEinsatzvonmindestens3dieserTherapiebereicheinpa-tientenbezogenenunterschiedlichenKombinationenundun-terschiedlichemZeitaufwand,▶EntlassungsassessmentzurgezieltenEntlassungoderVerlegungdesPatienten.FürdiegeriatrischefrührehabilitativeKomplexbehandlung(OPS8–550)unddieneurologisch-neurochirurgischeFrührehabilita-tion(OPS8–552)undab2015fürdieFrührehabilitationbeiHNO-ErkrankungengeltenähnlicheKriterien,wobeizusätzlichdergeriatrischebzw.fachärztlicheSachverstandinderTeamlei-tunggefordertwird.InvielenKomplexleistungen(M.ParkinsonOPS8–97du.a.)werdenrehabilitativeBehandlungsformeneingesetzt.HierbeigenügenimUnterschiedzurkomplexenFrührehabilitationinderRegeleinzelneTherapiebereiche.5.2.FachlicheQualikation,Team-undRaumstrukturSämtlicheRehabilitationsprozessewerdenvomRehabilitations-arztbzw.vonderRehabilitationsärztingesteuert,integriertundkoordiniert.SiesindfürdieQualitätssicherungverantwortlich.Frührehabilitationvonschweroderschwerstbetroenen,häu-gmultimorbidenPatientensetzteinefundierteundbreitange-legteWeiterbildungimAkutkrankenhausvoraus.BesondereKenntnisseinderBehandlunghäuginternistischerKomplika-tionenvonFrührehabilitationspatientensinderforderlich.AlsLeitereinerfachübergreifendenFrührehabilitationsindauf-grundnotwendigerinterdisziplinärerAus-undWeiterbildungGebietsärztegeeignet,dienebenakutmedizinischerAusbildungGelegenheithatten,umfassenderehabilitativeBehandlungs-kompetenzzuerlangen.DemFacharztfürPhysikalischeundRe-habilitativeMedizinkommthierbeieinbesondereBedeutungzu(Gutenbrunneretal.2014:DasProldesFacharztesfürPhysika-lischeundRehabilitativeMedizin).BeideOrganisationsformenderFrührehabilitation(Frührehabi-litationsteamsundfachübergreifendeFrührehabilitationaufeigenständigerbettenführenderAbteilung)sindnurineinermultiprofessionellenundinterdisziplinärenTeamstrukturdurchführbar.FolgendeFachbereichesindimFrührehabilita-tionsteamnebendenkonsiliarischeingebundenenärztlichenFachspezialistenjenachIndikationvertreten:▶derPegedienst(mitbesondererQualikationundWeiter-bildunginaktivierend-therapeutischerPege),▶diePhysiotherapieundphysikalischeTherapie,▶dieErgotherapie,▶dieLogopädie,▶dieNeuropsychologie,▶diePsychotherapie,▶dieMusiktherapie,▶dieKunsttherapie,▶dieRekreationstherapieund▶dieSozialarbeit.EinverbindlicherStellenplanwurdebishernichtdeniertundistwegendesunterschiedlichenKrankheitsspektrumsderPatientenundderverschiedenenKonzepteeinzelnerEinrich-tungenalsallgemeinverbindlicheVorgabeauchnichtsinnvoll.DieRäumlichkeitenunddieAusstattungvonFrührehabilita-tionsstationenmüssendazugeeignetundsoausgestattetsein,dassdieverschiedenenobengenanntenFachspezialistenderFrührehabilitationdaringutarbeitenkönnen.Bspw.solltendieRäumeexibelgestaltetwerdenkönnen(z.B.beiIsolierungsbe-darfvonPatienten).DiePatientenzimmermüssengroßgenugsein,umdieerforderlichePegeundTherapieauchmitdennot-wendigentechnischenGerätendurchführenzukönnen.DieNas-szellenmüssenbehinderten-undtherapiegerechtausgestattetsein,umz.B.dasbeiFrührehabilitationspatientennotwendigeSelbsthilfetrainingzuermöglichen.DieTherapieräumesolltenindiebettenführendeAbteilungin-tegriertwerden,umeineinterdisziplinäreTeamarbeitundkurzeWegezurBehandlungzugewährleisten.BettenführendeFrührehabilitationsabteilungenmüsseninderLagesein,dieKreislauunktionvonakutmedizinischkrankenPatientenkontinuierlichzuüberwachen.5.3.Behandlungsprozesse(inklusiveAssessments)DieBehandlungsprozesseinderfachübergreifendenFrühreha-bilitationberücksichtigendiefolgendenwesentlichenFaktoren:▶UrsacheundSchwerederErkrankungeinschließlicheventuellerVorerkrankungenundKomplikationen,▶PrimärpersönlichkeitundsozialeBindungdesPatienten(Kontextfaktoren),▶aktuellesVerhaltenundBendendesPatienten,▶Zeitpunkt,IntensitätundDauerderindividuellundaktuellerforderlichenBehandlung,▶ArtundUmfangderBehandlung,▶MotivationundKompetenzderMitarbeiter,▶ReaktionundInteraktiondesTeams,▶InteraktionzwischenMitarbeiterundPatient,▶EinbeziehenderAngehörigenund
Positionspapier268BeyerJetal.PositionspapierzurFachübergreifendenFrührehabilitation…PhysMedRehabKuror2015;25:260–280▶KooperationvonLeistungsträgernundManagement(ärztlichundadministrativ).DieProzessqualitäterfordertdieaktiveBeteiligungallerTeam-mitgliederinregelmäßigenBesprechungenzurPlanungundBeurteilungdesindividuellenRehabilitationsverlaufes.DieentsprechendenTeamsitzungenmüssenstrukturiertundstan-dardisiertsowieregelmäßigdurchgeführtunddokumentiertwerden.EinwesentlichesQualitätsmerkmalderfachübergrei-fendenFrührehabilitationist–wieauchimOPS-Code8–559festgeschrieben–einstandardisiertesFrührehabilitationsas-sessment(Vossetal.2000).ZuBeginn,imVerlaufundbeiEnt-lassungdesPatientenwerdenfunktionelleDeziteinmindes-tens5Funktionsbereichenerfasst.DiegebräuchlichenFrührehabilitationsassessmentsgenügendenGütekriterienReliabilität,Validität,ÄnderungssensibilitätsowiePraktikabilität.ZurErfassungfunktionellerDezitesindz.B.diefolgendenKa-tegorienundMessinstrumente(Assessments)gebräuchlich:▶Glasgow-Coma-Scale(GCS):Bewusstseinslage,▶Komaremissionsskala(KRS):Bewusstseinslage,▶EFA(EarlyFunctionalAbilities):Bewusstseinslage,Kommu-nikation,Kognition,▶Frühreha-Barthel-Index:IntensitätderBehandlungsbedürf-tigkeit,Kommunikation,Kognition,MobilitätundSelbsthil-fefähigkeit,▶Barthel-Index:Mobilität,Selbsthilfefähigkeit,▶FunctionalIndependenceMeasure(FIM):Mobilität,Selbsthilfefähigkeit,Kommunikation,Kognition,▶Dysphagie-Score(BODS):Schluckstörung,▶GeriatrischeDepressionsskala(GDS):Emotion,▶VisuelleAnalogskala(VAS):Schmerz,▶spezischeICF-Core-Sets(Grilletal.2005)[inEntwicklung],▶Rehabilitanden-Management-Kategorien(Spyra,Müller-Fahrnow1998).NebendenAssessmentszurErfassungfunktionellerDezitemusseinestandardisierteSozialanamneseerhobenwerden.DieProzessqualitätinderfachübergreifendenFrührehabilitationwirddurchleitlinienorientierteundevidenzbasierteBehand-lungskonzepteinallenTherapiebereichengesichert.Patientenprotierenvoneinerindividualisierten,indenTeamkonferen-zenmodiziertenfrührehabilitativenBehandlung.Diezeit-undpersonalaufwändigeTeamarbeit,insbesonderedieinterdiszipli-näreZusammenarbeitundderAustauschkönnennurdurchin-terneFort-undWeiterbildung,ggf.SupervisionsowieFörde-rungderArbeitszufriedenheitundMotivationdesTeamsge-währleistetwerden.6.IndikationenundpatientenseitigeVoraussetzungenfürdiefachübergreifendeFrührehabilitation▼DasIndikationsspektrumderFrührehabilitationimAkutkran-kenhausist,wasdiezugrundeliegendenKrankheitsbilderund-diagnosenangeht,sehrheterogen.Grundhierfürist,dassdieAufnahmekriterieninderBeeinträchtigungderFunktionsfähig-keitbegründetliegen,undzwarunabhängigvonderICD-Diag-nose.FolgendePatientengruppengehörentypischerweiseindieFrührehabilitation–ohneAnspruchaufVollständigkeit–(vgl.Leistneretal.2005):essindPatienten:▶miterworbenenHirnschädigungen,z.B.durchSchädel-Hirn-Trauma,Hypoxie,Schlaganfall,Meningoencephalitis,▶welcheschwereVerletzungenamStütz-undBewegungsap-paratbzw.andeninnerenOrganenerlittenhaben,z.B.durchPolytrauma,▶mitschwerwiegendenakutenneurologischenundneurochi-rurgischenErkrankungen,z.B.Guillain-Barré-Syndrom,Para-undTetraparese,akuterSchubeinerneurologischenSystemerkrankungwiez.B.Enzephalomyelitisdisseminata,▶nachAmputationenbeivorliegendenBegleiterkrankungenunderheblicherzusätzlicherBehinderung,▶mitkompliziertempostoperativemVerlaufund/oderabsehbarnotwendigenZweiteingrien,z.B.nachkomplika-tionsbehaftetenaBDominal-,kardio-undthoraxchirurgi-schenEingrien,▶nachLangzeitbeatmungundLangzeitintensivbehandlungundEntwicklungeinesCritical-Illness-Syndroms/PostintensivCareSyndrom(PICS),▶mitpostoperativenkognitivenDeziten(POCD),Orientie-rungs-undVerhaltensstörungunddelirantenSymptomenmitBeaufsichtigungsbedarf,▶nachakuterErkrankungbeischwerervorbestehenderBehinderung.Allgemeingesagt:kritisch-krankemultimorbidePatientenmitkomplexenKrankheitsbildernundabsehbarlangemakutmedi-zinischenBehandlungsbedarf.InderBehandlungvonPatientenmitQuerschnittlähmungundfürBrandverletztehabensichSpezialeinrichtungenbewährt.DieVoraussetzungenfüreinePatientenübernahmeaufeineSta-tionderfachübergreifendenFrührehabilitationsindgegeben,wennbeinachwievorhohemakutmedizinischenBehandlungs-bedarffrühzeitigdringenderintensiverrehabilitativerInterven-tionsbedarfeinschließlichdertherapeutischenPegebesteht.DieseKonstellationbestehtinsbesondere,wenn3odermehrderfolgendenKriteriengleichzeitigvorliegen:▶notwendigeweitereakutmedizinische,aufwändigeund/oderinvasiveDiagnostikundBehandlungmitnotwendigerInfrastruktureinesAkutkrankenhauses▶PhasenderzuerwartendenKomplikationen(vgl.Raiser2004)▶weitererOperationsbedarf–absehbareZweiteingrie(z.B.beiPolytrauma,neurochirurgischenKrankheitsbildern,Brandverletzungen,Wundheilungsstörungenmitaufwändi-gemWundmanagement)▶aufwändigemedikamentöseTherapien(z.B.i.v.-Antibiose,Immunsuppression,Chemotherapie)▶BedarfanintermittierenderBeatmungoderdauerhafterSauersto-Zufuhr▶Dialysepichtigkeit▶BedarfanparenteralerErnährung▶BedarfanhochspezialisierterrehabilitativerDiagnostikundTherapiebei–Schluckstörungen(Dysphagie)–Sprachstörung(Aphasie)–kognitivenStörungen–neurogenenBlasenentleerungsstörung–aufwändigerSpastikbehandlung–aufwändigerOrthesen-und/oderProthesenversorgung▶NotwendigkeitderEvaluationderFunktionsfähigkeitbzw.desRehabilitationspotenzialsundderRehabilitationfähig-keit,wenndieskonsiliarischnichtsicherbeurteilbaristundeinerumfassendenAbklärungunterstationärenBedingun-genbedarf(ggf.auchinFormeinesFrührehabilitationsver-suchs)
Positionspapier269BeyerJetal.PositionspapierzurFachübergreifendenFrührehabilitation…PhysMedRehabKuror2015;25:260–280▶aufwändigerPegebedarf,welchernurimAkutkrankenhausrealisiertwerdenkann,z.B.wennderzurehabilitierendePatientnochschwerstpegebedürftigund/oderingroßemUmfangauffremdeHilfeangewiesenist:–hoherGrundpegebedarfaufgrunddeshohenakutmedizi-nischenBehandlungsbedarfs–gravierendeBegleiterkrankungenoderKomplikationen–ausgeprägtebeeinträchtigendeVorerkrankungen▶beispezischenPegemaßnahmen,wie–PegedesTracheostomasbeiaufwändigemSekretmanage-ment–PegevonUlcusoderDecubitusoderaufwändigerWund-behandlung–kontinuierlicheÜberwachungderVitalfunktionen–kontinuierlicheÜberwachungderPatientenbeiWeglauf-tendenz–kontinuierlicheÜberwachungderi.v.-MedikationundderparenteralenErnährung–pegerischeVersorgungaufwändigerzu-undableitenderSysteme(z.B.Zentralvenenkatheter,Harnleitungssysteme,Periduralkatheter,Thoraxdrainagen,gastrointestinaleSon-den,Sauersto-Versorgung)–beimultiresistentenKeimenundIsolationsbedarf–beispeziellenrehabilitativenKonzeptenderaktivierendentherapeutischenPegeunterNutzungderfunktionellenFähigkeitenundPotenzialederPatientenAusschlusskriterienzurAufnahmevonPatientenindiefach-übergreifendeFrührehabilitationsindvitalbedrohlicheKompli-kationenundandereGründefüreinefortgesetzteintensivmedi-zinischeBehandlungsbedürftigkeit.AndereakutmedizinischzubehandelndeZuständeundKrank-heitsbilderwieerhöhterHirndruck,SepsisundkontinuierlicheBeatmungspichtkönnenjenachAusstattungderFrührehabili-tationsabteilungenbeherrschtoderimRahmenderinterdiszip-linärenKooperationimAkutkrankenhausbehandeltwerden(Reißhaueretal.2011).Sogelingtz.B.dieEntwöhnungvonderBeatmungbeiintensi-viertergezielterPhysiotherapieschnelleralsohnedieseThera-pie(DGP,www.weannet.de).DiessetztentsprechendeMöglich-keiten(technischundpersonell)undeinenadäquatenStellen-schlüsselvoraus.7.ErfahrungenmitderFrührehabilitationimAkutkrankenhaus▼EsbestehteinehoheundindenvergangenenJahrenzunehmen-deNachfragenachFrührehabilitationsbetteninderBundesre-publikDeutschland,sodasslängereWartelistenvonangemelde-tenPatientendieRegelsind.DiebestehendenAbteilungenhabeneinenunterschiedlichhohenprozentualenAnteilanZu-weisungenausexternenKlinikenundÜbernahmenausdemei-genenHaus.AngesichtsdeszunehmendenBedarfsanBehand-lungsplätzenfürnochakutmedizinischbehandlungsbedürftigePatientenmiteinemprognostischhohenRehabilitationsbedarfwerdendiesevondenzuweisendenKlinikenzeitgleichinmeh-rerenAbteilungenangemeldet,wasdiestatistischeErfassungdesBedarfserschwert.(Teixidoetal.2006,Beyer,J.UmfrageandieSozialdienste–unveröentlicht,Pohletal.:Multicenterstu-dieDGNR-VeröentlichunginVorbereitung).IntensivstationenseheninpersonellundstrukturellgutaufgestelltenFrührehabi-litationsabteilungenmitIMC-StandardEntlastungihrerEinheit.ZunehmendwerdenhochaufwändigzupegendePatientenso-wiePatientenmitpostoperativendelirantenZuständenzurÜbernahmeangemeldet.WeiterehäugeDiagnosenstammenausdenBereichenNeurologie,Neurochirurgie,Orthopädie/Traumatologie,derPulmonologie,derKardiochirurgie,Herz-Kreislauferkrankungen,AbdominalchirurgieundPatientenmitPolytraumaodernachLangzeitintensivaufenthalt.DieAuslastungderbettenführendenFrührehabilitationseinhei-tenliegtbeiüber85%,wobeiisolationspichtigePatientenmitentsprechenderBettensperrunginMehrbettzimmernzube-rücksichtigensindundrealeineVollauslastungbesteht.DieAbteilungenfürFachübergreifendeFrührehabilitationver-sorgenPatientenallerFachbereicheunderbringennahezuaus-schließlichalleFrührehabilitationsprozeduren(OPS8–55.)in-klusiveBehandlungvonPatientenzurBeatmungsentwöhnung.EinwesentlichesMerkmalderFrührehabilitationistdieIntegra-tionvonAkutmedizinundfrüheinsetzendenrehabilitativenMaßnahmen.KomplikationentretenindieserfrühenPhasederRehabilitationerfahrungsgemäßhäugeraufundhabenunabhängigvonderHauptdiagnosefachübergreifendenCharak-ter.BeispielhafteKomplikationensind(pulmonale)Infekte,de-kompensierteHerzinsuzienzundHerzrhythmusstörungen,respiratorischeInsuzienz,symptomatischeAnfallsleiden,gastrointestinaleKrankheitsentitäten,Isolierbedarfmitproble-matischemKeimspektrumwiez.B.MRSA,MGNR,VRE.BeiErbringungderFrührehabilitationineinemAkutkrankenhausbesteht,imGegensatzzudenmeistenRehabilitationseinrich-tungenaußerhalbvonAkutkrankenhäusern,über24StundenRückgrimöglichkeitaufakutmedizinischeDiagnostik,wiez.B.aufLaboruntersuchungen,bildgebendeVerfahreneinschließlichCTundMRT,dieKoronarangiograeundaufdieKonsiliardiensteauszahlreichenhochspezialisiertenFachbereichen(fachspezi-scheChirurgie,Dialyse,(Neuro-)Urologie,interventionelleRa-diologie,Intensivbehandlungu.a).EineRückverlegungineineandereKlinikistsobeiErbringungderFrührehabilitationimeigenenHausdieAusnahme.DiedurchschnittlicheVerweildauerinderfachübergreifendenFrührehabilitationhatdeutlichzugenommen(7–8Wochen).NachdenErfahrungenindenbestehendenAbteilungenfürfach-übergreifendeFrührehabilitationbestehendeutlichepositiveEektederFrührehabilitationaufdasAusmaßderfunktionellenEinschränkungbeidenmeistenschweroderschwerstbetroe-nenPatienten.DurchdieFrührehabilitationkonnteinregelhaf-terWeisedieRehabilitationsfähigkeitderPatientenerstherge-stelltwerden.ImRahmenderintensivenfrührehabilitativenMaßnahmen,insbesonderederinterdisziplinärenBehandlun-genimmultidisziplinärenTeamkannimGroßteilderFälleeinedeutlicheVerbesserungdesfunktionellenStatuserzieltwerden,messbarmitdenwöchentlichdurchgeführtenrehabilitativenAssessments(HellingJ,Pohl).DieErfahrungzeigt,dasswenigerFolgekomplikationeneintre-ten,diegesundheitlichenZielebeidenPatientenrascherer-reichtundderErfolgderAkutbehandlunggesichertwerdenkönnen.DieZahlderEntlassungeninPegeeinrichtungennimmtab.EinweitererpositiverEektbestehtinderOptimierungderOrganisationderweiterführendenRehabilitation.DurchdenEinsatzrehabilitativerKompetenzschonimAkutkrankenhausergibtsicheinedeutlicheVerbesserungderÜbergängeindieweiterführendeRehabilitation.Rückmeldungenausweiterfüh-rendenRehabilitationsklinikenzeigen,dassnachFrührehabilita-tiondieRehabilitationspotentialederPatientenbessergenutzt
Positionspapier270BeyerJetal.PositionspapierzurFachübergreifendenFrührehabilitation…PhysMedRehabKuror2015;25:260–280werdenkönnenWieberichteteZahlenausdemZentrumfürRehabilitationdesBG-UnfallkrankenhausesHamburgbelegen,konntenweitüber50%derunter70-jährigenPatientenindieweiterführendeRehabilitation(AR,PhaseCu.a.)entlassenwer-den,beidenüber70-jährigenin40%Entlassungmitzwarblei-bendem,abervermindertemPegebedarf.8.AbgrenzungderFrührehabilitationvonderFrühmobilisationundderpostakutenRehabilitation▼DieFrührehabilitationimAkutkrankenhaus(auchalsAkutreha-bilitationoderIntensivrehabilitationbezeichnet)beginntimRahmeneinerakutenGesundheitsstörungmitBeeinträchtigun-genderFunktionsfähigkeitundumfasst2Formenderumfas-sendenteamintegriertenärztlich-therapeutischenLeistungser-bringung(s.o.).Dieseistvonder(einfachen)funktionsorientier-tenPhysiotherapie,derFrühmobilisation(●▶Tab.1a),derKSR(KomplexenstationärenRehabilitation)nachSGBVIIundder„fasttrack“-ChirurgieSchwenketal.,2005abzugrenzen.FrührehabilitationbeinhaltetRehabilitationsmaßnahmenwäh-rendderKrankheitsphase,indereinakutstationärerBehand-lungsbedarfbesteht.SieistsomitvonderweiterführendenRe-habilitationabzugrenzen.EinZielderFrührehabilitationistdasErreichenderRehabilitationsfähigkeitfürandereRehabilita-tions-(z.B.Anschlussrehabilitation)undVersorgungsformen.SieersetztalsokeineswegsbisherbewährteStrukturenderRe-habilitationinDeutschland(s.GutachtenSachverständigenratSVR[12]),sondernistalserstesGliedeinerRehabilitationskettezuverstehen.Wie●▶Tab.1bzeigt,beginntFrührehabilitationimAkutkran-kenhaussofrühwiemöglichundzieltaufdieWiederherstellungvonBasisfunktionenundVermeidungdrohenderbleibenderEinschränkungenvonAktivitätenundPartizipation.EineReha-bilitationsfähigkeitimSinnedergesetzlichenRentenversiche-rung(FähigkeitzuraktivenTeilnahmeanTherapiemaßnahmen,Reisefähigkeitu.a.)istnochnichtgegeben(VerbandDeutscherRentenversicherungsträger2003).DennochmussauchinderFrührehabilitationeinRehabilitationspotentialvorhandenoderzumindestmöglichsein.DerOPS-KatalogsiehtvielfältigeKomplexbehandlungen(z.B.beiM.ParkinsonOPS8–97d,desBewegungsapparatesOPSbeiFrühmobilisationbeiFrührehabilitationMultimorbiditätseltenregelmäßigDrohendebleibendeEinschränkungseltenregelmäßigMultidisziplinäreTherapeutenoftPhysiotherapieausreichendregelmäßigMehrereGebietsärztesehrseltenregelmäßigBehandlungsdauerinnerhalbderoberenGrenzverweildauerabsehbarlängerals2–3WochenAngehörigenarbeitseltensehrwichtigEntlassmanagementwenigeraufwändigaufwändigundkomplexEntlassungsformweiterführendeRehabilitationregelmäßigunsicher,ca.40%HochaufwendigePegeseltenregelmäßigSchmerztherapiejajaErnährungsmanagementjajaRascheMobilisationjajaTab.1aAbgrenzungderFrührehabilitationvonderFrühmobilisation(Beyer,J.;Gutenbrunner,C.2015).Tab.1bAbgrenzungderFrührehabilitationgegenüberderweiterführendenRehabilitation(nachStuckietal.2002a,modiziert).FrührehabilitationPostakuteundAnschluss-RehabilitationPhaseAkutphasenichtakutePhaseZeitlicherBezugzurGesundheitsstörungfrühimRahmeneinerakutenGesundheitsstörungmitBeeinträchtigungderFunktionsfähigkeiteinsetzendspäterinderSequenznacheinerakutenErkrankung/GesundheitsstörungmitBeeinträchti-gungderFunktionsfähigkeiteinsetzendHauptzielsetzungderRehabilitationWiederherstellungderBasisfunktionenVermeidungeinerdrohendenbleibendenBeeinträchtigungderPartizipationWiederherstellungderüberdieBasisfunktionenhinausgehendenFähigkeitenVerminderungoderBehebungeinermanifestenBeeinträchtigungderPartizipationRehabilitationspotentialVorhanden,unsicheroderzumindestmöglichvorhandenRehabilitationsfähigkeit(imSinnederDRV)nichtgegebengegebenAkutmedizinischerBehandlungsbedarfhoch,dauerndoderintermittierendnichtvorhandenodergeringAkutmedizinischediagnostischeund/odertherapeutischeInfrastrukturnotwendignichtnotwendigKonzeptionFrührehabilitationimAkutkrankenhausmitumfassendemProgrammbezogenaufalleKomponentenderICF:–Frührehabilitationsteams(AcuteRehabTeam,ART)–Frührehabilitationsstationen(AcuteRehabilitationUnit;ARU)LeistungserbringunginRehabilitationsklinikoderambulantemRehabilitationszentrummitumfas-sendemProgrammbezogenaufalleKomponentenderICF
Positionspapier271BeyerJetal.PositionspapierzurFachübergreifendenFrührehabilitation…PhysMedRehabKuror2015;25:260–2808–977,derDermatologieOPS8–971,derSchmerzkomplexthe-rapieOPS8–919,SchlaganfallakutbehandlungOPS8–981,Dia-betesmellitusOPS8–984u.a.)vor,dieteilshochfrequenteThe-rapieleistungenvoraussetzen,nichtjedochdasGesamtkonzepteinesmultidisziplinärenTeamsunterEinbeziehungderRehabi-litationspege,wieindenOPSderFrührehabilitation(OPS8–55.)aufgeführt,beinhalten.DerhoheStellenwerteinerbegleitendenphysiotherapeutischenBehandlunglässtsichzahlreichenAusführungsbestimmungenundstrukturellenAnforderungenimOPSentnehmen,z.B.aufIntensivstationen(OPS8–98.).AbzugrenzenvonderFrührehabilitationmitakutmedizini-schemBehandlungsbedarfsindauchwichtigeintegrierteVer-sorgungskonzepte,KooperationenzwischenAkut-undRehabili-tationsklinikenundCampusrehabilitationmitderZielsetzungeinerverbessertenVersorgungsqualitätunderhöhterökonomi-scherEzienz(Bartel2009,Barteletal.2010,Streibeltetal.2007,Thren2015,Doldereretal.2007,Güldensupp2010,Kühneetal.2012,Peschkeetal.2014).DieabgestufteAkutbehandlungundRehabilitationstellt●▶Abb.1dar.SienimmtdasPhasenmodellderneurologi-schen-neurochirurgischenRehabilitationgemäßBAR-Richtlini-enauf,wasanalogaufweitereKrankheitsentitätenübertragenwerdenkann.EsisteingewünschterIdealverlauf.InderRealitätgibtesmitunterstagnierendeVerläufe,inderFrühphaseA/BauchhäugeinenundulierendenVerlaufundRückschrittedurchKomplikationen.DieDeutscheGesetzlicheUnfallversicherunggemäßSGBVIIalsdurchgehendzuständigerKostenträgerhatdiesbezüglichunver-änderteineVorbildfunktion(KlinikverbundderUnfallversiche-rungsträger;www.bgu-frankfurt.de[24,25],abgerufenam28.7.2015).9.FrührehabilitationinDeutschland:VersorgungsstrukturenundBedarf▼„BereitsbeiAufnahmeindasAkutkrankenhaussindderfunktionelleStatus,dasRehabilitationspotentialundderReha-bilitationsbedarfdesPatientenindieDiagnosestellungeinzube-ziehenundeinamindividuellenBedarfausgerichtetesRehabili-tationskonzeptindieKrankenbehandlungzuintegrieren“,laute-tedieBegründungzurÄnderungdes§39SGBVimJahr2001.(Bundestagsdrucksache14/5074,S.117).BasierendaufdenkonzeptionellenBeschreibungenderFrüh-rehabilitation(Stuckietal.2002b,Stier-Jarmeretal.2002,BAR-Kriterien,KonzeptederGeriatrieundderNeurologischenRehabi-litation)hatsichindenletztenJahreneineteilsächendeckendfunktionierendePraxisderFrührehabilitationentwickelt.DieAnalysederfrührehabilitativenVersorgungsstrukturenausdenJahren2001/2002zeigte,dasszudiesemZeitpunktbundes-weithöchstensjedesviertebisfünfteallgemeineAkutkranken-hausinderGrößenklasseüber400BettenmiteinerAbteilungfürFrührehabilitation,seiesgeriatrische,neurologischeoderfachübergreifende,ausgestattetwar.IndenletztenJahrenwarderAufbauvonFrührehabilitationseinrichtungendurchdieGe-riatriegeprägt(über300Abteilungen,vgl.WeißbuchGeriatrieu.a.).IndiesenwerdenmangelsandererKapazitätenauchmul-timorbidePatientenbehandeltbzw.„geriatrisiert“,diealtersbe-zogennichtzudenklassischengeriatrischenPatientengehören(2013über13600BehandlungsfällemitOPS8–550beiunter70-jährigen,BegleitforschungdesInEKnachKHG).FastalleAbteilungenderfachübergreifendenFrührehabilitationsindingroßenAkuthäusernmitüber400Bettenangesiedelt.SieerbringeninderRegelnichtnurLeistungenderOPS8–559son-dernauchgeriatrischeundneurologisch-neurochirurgischeFrührehabilitation;abhängigvonderfachlichenundstrukturel-lenAusstattungundBesetzung.DaessichdabeiaberinsgesamtumnurwenigeEinrichtungenhandelt,versorgtdieserBereichnureinensehrgeringenAnteilvonPatientenmitfrührehabilita-tivemBedarf.DieBundesarbeitsgemeinschaftderAkutkranken-häusermitAbteilungenderfachübergreifendenFrührehabilita-tione.V.zähltderzeit17Mitgliedseinrichtungenmitinsgesamtetwa500Betten.DieAnzahlderfürdiefachübergreifendeFrührehabilitationzurVerfügungstehendenBettenistdamitindenletztenJahrenimWesentlichenunverändertgeblieben.Re-gionaleSchwerpunktendensichinBerlin(2Einrichtungen),inHamburg(2Einrichtungen)sowieinBayernmitmehrerenEin-richtungeninMünchen,Ingolstadt,NürnbergundBadEndorf.HinzukommendieAkutkrankenhäuser,indenenFrührehabili-tationnachOPS8–559dezentralaufIntensiv-,IMC-undSpezi-alstationenerbrachtwird.BeispielhaftsinddieMedizinischeHochschuleHannover,KlinikumWeimar,KrankenhausEschwei-lerundKlinikenimNachbarlandÖsterreichzunennen.EinrichtungenderneurologischenFrührehabilitationfandensichzumdamaligenZeitpunkt(2001/2002)inca.4%allergro-ßenAkuthäuser(über400Betten).BewährthatsichdieUmset-zungdesPhasenmodellderBAR(BundesarbeitsgemeinschaftRehabilitationEmpfehlungenzurNeurologischenRehabilitation,Abb.1RehabilitationsverlaufundPhasenmodell(BeyerJ;GutenbrunnerC.2015).,QWHQVLWlW=HLW3RVWDNXW5HKDELOLWDWLRQ/DQJ]HLW5HKDELOLWDWLRQ$5$+%$NXW5HKDELOLWDWLRQ:LHGHUHLQJOLHGHUXQJVPDQDKPHQ($30%25$%055HKDPDQDJHPHQW37%6%HKDQGOXQJ3KDVH$3KDVH%3KDVH3KDVH
Positionspapier272BeyerJetal.PositionspapierzurFachübergreifendenFrührehabilitation…PhysMedRehabKuror2015;25:260–2801999[13,14]).JedochistindenletztenJahreneinTrendzurnochfrühereinsetzendenFrührehabilitationdurchAufbauvonBeatmungsstationen–Weaningzentren–festzustellen,sodassdasAusschlusskriteriumderPhaseB:„Beatmungsbedürftigkeit“nichtmehrzutrit(Oehmichenetal.2012)Problematisiertwer-dendieGrenzbereichederPhaseBmitunzureichenddenier-temakutstationärenBehandlungsbedarf(SchorlandLiebold2012).EineabschließendebundesweitgültigeDenitionderakut-medizinischenBehandlungsbedürftigkeitliegtbislangnichtvor.EinepraktikableLösungistimDRG-Evaluationsprojektzurfach-übergreifendenFrührehabilitationaufgeführt(Hellingetal.,2008,S.94).IneinzelnenBundesländernz.B..Bayernsinddies-bezüglichVereinbarungenmitdemMDKgetroen(www.bv-neuroreha.de;abgerufenam28.7.2015).EindrucksvollbelegtdieIGES-StudievonFebruar2013diebun-desweitsehrunterschiedlicheVersorgungsstrukturspeziellderneurologischenFrührehabilitation:BeiderAbschätzungdesBe-darfsanneurologisch/neurochirurgischerFrührehabilitation(NNCHFR)inNRWberücksichtigtendieIGES-Wissenschaftleru.a.dieZahlderzeitigerneurologischerAkutfälle,dieErkran-kungsschwereunddasAlterderPatienten.DanachergibtsicheinaltersunabhängigerBedarffür13562Behandlungsfälle.Tat-sächlichwurdenaber2010inNRWnurrund1500FälleinderNNCHFRbehandelt.FürdiegeschätztenFallzahlenerrechnetendieExpertendieAn-zahlderbedarfsnotwendigenBettenfürdieFrührehabilitationinHöhevon1651Betten.DaimUntersuchungszeitraumselbstunterEinbeziehungderKapazitätenfürdiefachübergreifendeFrührehabilitationnur316BettenfürdieNNCHFRzurVerfü-gungstanden,ergibtsichsomiteinzusätzlicherBettenbedarfvon1335BettenfürdasLandNordrhein-Westfalen.DerVergleichmitanderenBundesländernbelegterheblicheVersorgungsunterschiede:WährendesinNRWgegenwärtigrund5Bettenje1Mio.EinwohnerfürdieNNCHFRgibt,sindesz.B.inRheinland-Pfalz22,inBaden-Württemberg36undinHessen77Bettenje1Mio.Einwohner.FernerunterscheidetsichdieInanspruchnahmeinNRWdeutlichvonderandererBundes-länder:WährendesinNRW53Fälleje1Mio.Einwohnergab,warenesinRheinland-Pfalz258undinHessen345Fälleje1Mio.Einwohner.DieFrührehabilitationfängtaufgrundunzureichenderKapazitä-tenofterstspätan,nacheinerAnalysebeiSHT-Patienten47TagenachAkutereignis(Rickelsetal.2006).FrührehabilitationistsowohlandafürprädisponiertenUnfall-krankenhäusern(KlinikverbundderUnfallversicherungsträger:www.k-uv.de,abgerufenam28.7.2015)alsauchinForschungundLehre(ÜberblicküberdasAngebotanUniversitäten:www.study-in.de,abgerufenam28.7.2015)deutlichunterrepräsen-tiert.DerOPS-KatalogunterscheidetmitProzedur8–550diegeriatri-schefrührehabilitativeKomplexbehandlung,dieneurolo-gisch-neurochirurgischeFrührehabilitationnachOPS8–552,diefachübergreifendeFrührehabilitationnach8–559,ab2015kamdieFrührehabilitationimHNO-Bereichmit8–553(Frührehabili-tativeKomplexbehandlungfürPatientenmitKopf-Hals-Tumor)hinzu.DienotwendigeFachgebietskompetenzzurErbringungeinerFrührehabilitation,diegeradeinAkutkrankenhäusernvorgehal-tenwird,stehtaußerFrage.Jedochistdaraufhinzuweisen,▶dass80%derverweildauerrelevantenKomplikationeninderNNCHFRdennicht-neurologischenFachgebietenzuzuordnensind(Sprangeretal.2006,Beyer,2007),▶dassüber13000BehandlungsfällederGeriatriemitOPS8–550Menschenzukommt,diederDenitionderUEMS(MultimorbiditätundAlter80Jahre)oderderMDS-Begut-achtungsrichtline(geriatrietypischeMultimorbiditätundAlter70Jahre)nichtzuzuordnensind,▶dassdiefachübergreifendeFrührehabilitationnachOPS8–559amhäugstendurchneurologischeFachklinikenco-diertwird(BegleitforschungdesInEKgem.§17bAbs.8KHG),▶dassbiszu15%derHaupt-Diagnoseninderneurolo-gisch-neurochirurgischenFrührehabilitationderCritical-Illness-Erkrankungzugewiesensind(akt.Multicenterstudie,DGNR,Pohletal.,VeröentlichunginVorbereitung).Beidie-serPatientengruppebestehtbekanntlicheinhoherRehabili-tationsbedarf,diePrimärdiagnosetrittindenHintergrund.DieDRG-StatistikdesStatistischenBundesamtes[96]zeigt,dassindenKrankenhäusernimJahr2013fürinsgesamt6824Patien-teneinefachübergreifendeFrührehabilitation(OPS8–559)ko-diertwurde.EswurdenPatientenausallenAltersgruppenbe-handelt.Etwa75%derbetroenenPatientenwarenjüngerals70Jahre.DiegeriatrischefrührehabilitativeKomplexbehand-lungwurde2013mitstarksteigenderTendenz247232malco-diert,darunter13600malfürunter70jährige.Dieneurolo-gisch-neurochirurgischewurdein28341Fällenerbracht(●▶Abb.2).2007erhieltenbei15,5Mio.Krankenhausbehandlungsfällen1%allerPatienteneineFrührehabilitation,2013beiknapp18,8Mio.Krankenhausbehandlungsfällenca.1,5%derPatienten.BezüglichderneurologischenFrührehabilitationmussange-merktwerden,dasssiein20–30%allerFälleinbesonderenEinrichtungenodernach§111SGBVerbrachtwurdeundsomitderStatistikdesINEKnichtzurVerfügungstand.AuchkanneineUnterschätzungdergeriatrischenVersorgungvermutetwerden,daineinzelnenBundesländernVerhandlungenzwischenKran-kenkassenundKrankenhäuserngetroenwerden,dieunabhän-gigvonderAusweisunggeriatrischerVersorgungskapazitätdieErbringungundAbrechnungvonKomplexbehandlungermögli-chen(KompetenzzentrumGeriatrie2015www.kcgeriatrie.de,abgerufenam28.7.2015).IneinemUrteildesBundessozialgerichtesvom23.6.2015Az.:B1KR21/14Rheisstes,dassdiegeriatrischefrührehabilitativeKomplexbehandlungeinMindestaltervon60Jahrenvoraus-setzt.DieDurchführungbedarfkeinesspeziellenVersorgungs-auftrages.DeutschlandverfügtiminternationalenVergleichübereinsehrumfangreichesstationäresVersorgungsangebot.DiesgilttrotzAbb.2UnterschiedlicheEntwicklungderFrührehabilitation(BeyerJ2015).*HULDWULVFKH.RPSOH[WKHUDSLH236)DFKEHUJUHLIHQGH)UKUHKDELOLWDWLRQ2361HXURORJLVFKH)UKUHKDELOLWDWLRQ236)UKUHKDELOLWDWLRQQDFK236II²
Positionspapier273BeyerJetal.PositionspapierzurFachübergreifendenFrührehabilitation…PhysMedRehabKuror2015;25:260–280einesdurchausbeachtlichenBettenabbaus,Krankenhausschlie-ßungenundRückgangderBelegungstagefürvollstationäreBe-handlungseit1991.DasKrankenhauspersonalinallgemeinenKrankenhäusernre-duziertesichvon1991bis2013insgesamtnicht,wobeiderÄrztlicheDienstumca.56%zunahm,dernicht-ärztlicheDienstinkl.Pegepersonaljedochumknapp3%abnahm.DieAnzahlderMitarbeiterinderPegewird1991mit326000Tausendan-gegeben,2007mit298000(Tiefstand)und2013mit316000.ZwaristdiePersonalbelastungszahlPBZ(durcheineVollkraftzuversorgendebelegteBetten)von8,1in1991auf6,3in2013ge-sunken,zuberücksichtigenistjedochdieArbeitsdichte:DieFall-zahlsteigerungbeträgt23%,dieVerweildauerkürzung45%.(Gutachten2014Sachverständigenrat,Westerfellhaus2015,GrunddatenderKrankenhäuserFachserie12Reihe6.1.1von2014unterwww.destatis.de,abgerufenam27.7.2015)FürdieDurchführungderFrührehabilitationundandererreha-bilitativerMaßnahmenindenAkutkrankenhäusernstehtzur-zeitmedizinisch-therapeutischesPersonal(exclusivePegeper-sonal)mitinsgesamtmehrals39600Mitarbeiternaus8verschiedenenstatistischerfasstenBerufenzurVerfügung(●▶Tab.2),wobeiweiteretherapeutischeBerufewieSportthera-peuten,Musik-,Kunst-undRekreationstherapeutennichterfasstundNeuropsychologen,klinischePsychologenundPsy-chotherapeutensubsummiertwurden.EinVergleichmitdenZahlenausdemJahr1999zeigt,dasszwischenzeitlichindenKrankenhäusernineinzelnenBerufsgruppen(Psychologen,Logopäden,Physiotherapeuten)Personalaufgebautwurde,ins-gesamtjedocheineReduzierungzuverzeichnenist.Teil-undVollzeitkräftesindzusammengefasst.DieReduktionderAnzahlderKrankenhäuserum20%seit1991,dieReduktionderKran-kenhausbettenum25%,derPersonalabbauimPegebereichmitTiefstand2007,FallzahlerhöhungundVerkürzungderVerweil-dauerumüber50%spielenhiereinegroßeRolle.DiesbestätigenErhebungenzurVersorgungvonPolytrauma-patienten(Debus,Ruchholtz,Kühne2014.RehabilitationimTraumaNetzwerkSimmel,Bühren2009,2013;Simmel2010).DiefachlichqualizierteärztlicheFührungdesmedizinisch-therapeutischenPersonalsdurchFachärztefürPhysikalischeundRehabilitativeMedizinistebenfallsindenAkutkrankenhäu-serndeutlichunterrepräsentiert(BÄK2007).EineLeistungsverlagerungindieweiterführendeRehabilitation,soferndiePatientendieseRehabilitationsfähigkeitüberhaupterlangen,istbeschrieben(Ei,Schüring2011).DerWeltberichtzurLagederBehindertenführtaus,dassVerkehrsunfälle,Berufsunfälle,GewaltundhumanitäreKrisenBehinderungverursachen.Eswirdgeschätzt,dassVerkehrsun-fällefür1,7%derYearsLivedwithDisability(mitBehinderunggelebteLebeNSJahre)verantwortlichsind,GewaltundKoniktfürweitere1,4%(Globalstatusreportonroadsafety:timeforaction.Geneva,WorldHealthOrganization,2010.www.who.int,abgerufenam28.7.2015).DerinallenTeilenderWeltzubeobachtendeAnstiegvonEr-krankungenwieDiabetes,Herz-Kreislauf-Erkrankungen,Schlag-anfall,mentaleStörungen,CarcinomenundAtemwegserkran-kungenwirdsichtiefgreifendaufBehinderungauswirken.Eswirdgeschätzt,dassdiesenichtübertragbarenchronischenKrankheiteninLändernmitniedrigemodermittleremNational-einkommenfür66,5%derYearsLivedwithDisabilityverant-wortlichsind(Theglobalburdenofdisease:2004update.Gene-va,WorldHealthOrganization,2008).ZumJahresende2013lebtenrund7,5Millionenschwerbehin-derteMenschen(GradderBehinderungvon50undmehr)inDeutschland.Daswarenrund260000oder3,6%mehralsamJahresende2011.2013warensomit9,4%dergesamtenBevölke-runginDeutschlandschwerbehindert.BedarfeundUnterversorgungbezüglichFrührehabilitationbestehenlautDVfRundAngabenbefragterSozialdienstefürPa-tientenmitIsolationsbedarf,vorbestehendenBehinderungen,beidialysepichtigenPatientenundTransplantationspatientenundallgemeinfachübergreifendenIndikationen.Frührehabilita-tionsangebotefürbeatmetePatientenhabensichkontinuierlichverbessert(BiermannandGeisler2015).DiederzeitvorhandenenStrukturenderfachübergreifendenFrührehabilitationsindbeiweitemnochnichtausreichend,umallerehabilitationsbedürftigenPatientenimSinnedesSGBVzuversorgen.DieächendeckendeEtablierungderFrührehabilitationimAkutkrankenhauserfordertzumeinendasVorhandenseinzent-raler,vonPRM-FachärztengeleitetenAbteilungenfürPhysikali-scheundRehabilitativeMedizinanAkutkrankenhäusern(TherapieerbringungimGesamthausunddezentraleFrühreha-bilitation)undzumanderendasVorhandenseinbettenführen-derfachübergreifenderFrührehabilitationsabteilungenindenAkutkrankenhäusernderMaximalversorgungoderimVerbundkleinererAkutkrankenhäuser.BesondersingroßenKrankenhäusernderMaximalversorgungmiteinemhohenAnteilanIntensivbettenundPatientenmitun-terschiedlichstenGesundheitsstörungenistderBedarfanfach-übergreifenderFrührehabilitationinhohemMaßegegeben.DieFrage,wievielePatienteneinesKrankenhauseseinerFrühre-habilitationbedürfen,iststarkabhängigvomPatientenspekt-rumdesjeweiligenHauses.EsgibtfürdiesenBereichnachwievorkeineevidenzbasiertenBedarfsschätzungen.AufgrundvonErfahrungswertenkannjedochalsrealistischangenommenwerden,dassderzeitbeica.2bis3%allerKrankenhauspatienten(mitzunehmenderTendenzaufgrunddesdemograschenFak-torsundZunahmevonBehandlungsfällenaufIntensivstationen)199920062013Veränderungvon1999zu2013Physiotherapeuten158021593216335+3,4%Ergotherapeuten582164124756−18%Logopäden106912501635+53%Heilpädagogen370446356−4%Psychologen402558266047+50%Masseure/med.Bademeister494134632630−47%Diätassistenten290224462227−23%Sozialarbeiter537866725656−5%Gesamt403084244739642−1,2%Tab.2Nichtärztlichestherapeu-tischesPersonalinAllgemeinenKrankenhäusern1999/2006/2013.Quelle:StatistischesBundesamt[97].
Positionspapier274BeyerJetal.PositionspapierzurFachübergreifendenFrührehabilitation…PhysMedRehabKuror2015;25:260–280eineIndikationzurFrührehabilitationbesteht(WeißbuchGeria-trie,BiermannandGeisler2015;Börsch-Supanetal.2012).Beiüber500000Krankenhausbettensolltenca.25000BettenalsFrührehabilitationsbettenindenländerspezischenBetten-bedarfsplänenausgewiesensein,wobeidielangedurchschnitt-licheVerweildauerzuberücksichtigenist(mittlereVerweildauerinderGeriatrieca.19Tage,inderneurologisch-neurochirurgi-schenFrührehabilitationca.45Tage).DiegenaueAnzahlderzeitvorhandenerBettenlässtsichnurnä-herungsweiseüberdieOPS-Prozedurenbestimmen,dasieindenBettenbedarfsplänenderLändernichtdezidiertaufgeführtistundunterschiedlicheZuordnungnach§108und§111SGBVvorliegt.Siewirdaufderzeitca.18000Bettengeschätzt(Kom-petenzzentrumGeriatrie2015www.kcgeriatrie.de,abgerufenam28.7.2015,Stier-Jarmeretal.2002a).TrotzBevölkerungsrückgangwirdderAnteilderüber65jährigenzunehmenundbis2060auf22Miovon70MioEinwohnerngeschätzt.DieAnzahlderHochbetagtenüber80Jahrewirdsichverdoppeln.DieZahlderKrankenhausfällewirdvon15,8Mioin1995auf19,3Mioin2030steigen.(NeueBevölkerungsvoraus-berechnungfürDeutschlandbis2060,Pressemitteilung28.4.2015–153–153/15unterwww.destatis.de,abgerufenam28.7.2015).10.FinanzierungssystemderFrührehabilitation–StandundPerspektiven▼10.1.ProblemderAbbildungderFrührehabilitationimDRG-SystemSeitInkrafttretendesSGBIXam1.Juli2001giltnach§39SGBV(Krankenhausbehandlung):„…dieakutstationäreBehandlungumfasstauchdieimEinzelfallerforderlichenundzumfrühest-möglichenZeitpunkteinsetzendenLeistungenzurFrührehabili-tation“.EntsprechendwirdimFallpauschalengesetzvon2002dieFrührehabilitationalsBestandteilderakutstationärenBehandlungaufgeführt.DasgrundsätzlicheProblembeiderAbbildungvonRehabilita-tionskostenimDRG-Systembestehtdarin,dassineinemdiagno-seorientiertenFallpauschalensystemdieAbbildungderKostenderAkuterkrankungdurchICD10Diagnosen,fallgewichtser-schwerendeICD10-NebendiagnosenunddiedieBehandlungumfassendenProzedurendesOPSbestimmtwerden.Nichthin-reichenderfasstwirddabeiderRessourcenverbrauchdergleich-zeitigenFrührehabilitation,derdurchdieKrankheitsfolgen(EinschränkungenvonKörperstrukturenund-funktionen,Akti-vitätenundPartizipationgemäßICF)bestimmtist.Dieprinzipi-ellbeijederAkuterkrankungeintretendeunddieFrührehabili-tationerforderndefunktionelleBeeinträchtigungkanndieseFallgruppierungkaumverändern.DabeibestehenderzeitfolgendeProbleme:▶DieAbbildungdesdenRessourcenverbrauchbestimmendenSchweregradderfunktionellenEinschränkungendurchdieItemsdesFrühreha-Bartel-IndexICD10GMU52oderdieSchweredermotorischenFunktionsstörung(U50)undderkognitivenFunktionseinschränkung(U51)konntebishernichtindieAusdierenzierungderFrührehabilitations-DRGseingebrachtwerdenDieICFstehtfürdenpraktischenEinsatznochnichtzurVerfügung[118].▶DieDauerderFrührehabilitationwirderheblichdurchdieKomplikationenderzugrundeliegendenAkuterkrankungmitbestimmt.DiesebedingeneineunkalkulierbareVarianzderKosten.▶DieAnzahlderzurAuswertungdurchdasInEKerfasstenFällederfachübergreifendenFrührehabilitationistaufgrunddernichtächendeckendenVersorgungmitEinrichtungenderfachübergreifendenFrührehabilitationinDeutschlandzukleinfürdieBerechnungeigenerFallpauschalen.▶InvielenDRGs,z.B.inPrae-MDCsundinzahlreichenoperati-venProzedurenmitinderRegelhohemRehabilitationsbe-darf,sinddieerbrachtenfrührehabilitativenLeistungennichterlösrelevant.▶WirddieFrührehabilitationimerstversorgendenKranken-hauserbracht,wirdnureineDRGzurAbrechnunggebracht,wohingegenbeiWeiterverlegungundggf.RückverlegungineinAkutkrankenhausbiszu3DRGabgerechnetwerden,wasinderRegelMehrkostenfürdieKostenträgerbedeutet.▶DieFrührehabilitationsprozedurensetzeneineerlösrelevanteMindestverweildauervoraus,meist14Tage)FortgesetztfehlenKriterienderakutstationärenBehandlungs-bedürftigkeit,dieVoraussetzungderFrührehabilitationsleistungimKrankenhausbereichist(Hellingetal.,2008,S.94,http://www.bv-neuroreha.de,2013,abgerufenam28.7.2015,2013,GKVSpitzenverband2010).10.2.BisherigeEntwicklungderFinanzierungderFrührehabilitationimDRG-SystemUmdenGesetzesauftragderEntwicklungvonFallpauschalenfürdiefrührehabilitativenLeistungendesakutstationärenAuf-enthaltesumzusetzen,wurdenProzedurenfürdiefrührehabili-tativeKomplexbehandlungimOPSentwickelt,diezumeinendieKostenderRehabilitationabbildenundzumanderendieQualitätssicherunginderFrührehabilitationgewährleistensol-len.Frührehabilitationsprozeduren,diedenjeweiligenFallzueinerFrührehabilitations-DRGtriggern,sindeinsystemkonfor-merAnsatz,FrührehabilitationimDRG-Systemabzubilden.Ab2005wurdedieFrührehabilitation-Prozedurenziergesplittet:DieFrührehabilitationwirddurchdieProzeduren8–559fach-übergreifendeundandereFrührehabilitation,durchdieProze-dur8–552neurologische-neurochirurgischeFrührehabilitationunddieProzedur8–550geriatrischefrührehabilitativeKomplex-behandlungabgebildet,ab2015auchüberdieProzedur8–553(frührehabilitativeKomplexbehandlungvonPatientenmitKopf-Hals-Tumoren).DasDRG-Systemumfasste2014imFallpauschalenkatalog1196DRG,davonsind1148bewertet.Vondenwenigennichtbewerte-ten(dasheißtnichtmitdemFallpauschalen-Katalogvergütetevoll-stationäreLeistungen,„Anlage3–Fälle“mitkrankenhaus-individuellzuverhandelndenEntgelten)sind14mitFrührehabili-tationsbezug,wasdieschwierigeKalkulationslagewiderspiegelt.EineAbbildungderfrührehabilitativenBehandlunggelangindenletztenJahrenbezüglichderProzedur8–550(geriatrischefrührehabilitativeKomplexbehandlung)mit17spezischenbe-wertetenDRGhinlänglich.DieerforderlicheMindestbehandlungsdauervon14TagenwirddurchGeriaterkritisiert,imVorschlagswesenwirdwiederholteineSplittung-undErlösrelevanzauchfüreineBehandlungs-dauervon7–14Tagengefordert(www.g-drg.de,abgerufenam27.7.2015).
Positionspapier275BeyerJetal.PositionspapierzurFachübergreifendenFrührehabilitation…PhysMedRehabKuror2015;25:260–28010.3.MangelhafteErlösrelevanzderFrührehabilitationimDRG-SystemImFallpauschalensystemwirdaufgrundderderzeitiggültigenSys-tematikeingroßerTeildernicht-geriatrischenbzw.nichtprimärneurologischenPatientenmitFrührehabilitationsbedarfvonderFinanzierungderFrührehabilitationausgeschlossen(Hellingetal.,EvaluationsprojektderBAGFrührehabilitation2007).EinTeilderneurologischenFrührehabilitationderPhaseBwirddurchEinrichtungenmitVerträgennachden§§108/109SGBV(Akutversorgung)nanziert,währendineinigenLänderndiesüber§111SGBVerfolgt.SokanndieDRGB43Z(Frührehabili-tationüber27Tage)nichtausdierenziertwerden.ZurUmset-zungdesAnspruchesaufFrührehabilitationwährenddesakut-stationärenAufenthaltesmüssenauchPatientenmitDiagnosen,dienichtalszulässigeHauptdiagnosenindenjeweiligenMDCszurTriggerungeinerFrührehabilitations-DRGaufgeführtsind,Frührehabilitationerhalten.Dieswirdnurgeschehen,wennda-füreineFinanzierungvorgesehenist.DieKliniken,dieamhäugstendieProzedur8–559„fachüber-greifend“codieren,sindneurologischeFachklinikenoderAbtei-lungen.JungePatientenwerdengeriatrisiert,dasheißtalsnichtgeriatri-scherPatienteinergeriatrischenFrührehaprozedurzugewiesen,umüberhauptFrührehaleistungenzuerlangen.DerVorschlageinerHarmonisierungderFrührehaprozedurenmitnachZeit-undTherapiedichtegesplittetemDRGimVorschlagswesen2014fandkeineBerücksichtigung.EsgibtnichtnurKonstellationen,indenenFrührehaleistungennichtabgebildetodererlösrelevantsind(ZuweisungzuBeat-mungs-DRGPrae-MDC,NichtbeachtungauchmehrwöchigerfrührehabilitativerBehandlungenbeibestimmtenoperativenEingrienwieWundtoilette(OPS5–896),kardiochirurgischen,gefäßchirurgischenund„OR“-Prozeduren–Bsp.DRGF28A,G35Z,B36B,X33Z,NichtbeachtungbeinichtoperativenGefäs-sinterventionen–Bsp.OPS8–837,8–838,8–839),sondernindenendieErbringungvonFrührehabilitationerlösmindernd(!)wirkt:AufenthaltsdauerabhängigerfolgtunterschiedlicheBewertungnachkrankenhausindividuellverhandeltenTagesentgeltenoderalsbewerteteDRGmitZuschlägenbeiÜberschreitungderOGWD,z.B.▶A43ZFrührehabilitationbeiWachkomaundLocked-in-Syndrom,▶B11ZFrührehabilitationmitbestimmterOR-Prozedur,▶PolytraumacodierungnachW01AundC.EinNichtcodierenderFrührehabilitationsziertrotzerbrachteraufwändigerLeistungführtindiesenFällenzuMehrerlösen(!).DiesistdemzuständigenInstitutINEKbekanntunddurchzahl-reicheBeispielebelegt,eineadäquateBerücksichtigungndetesjedochnichtbeiunzureichenderBeteiligungderFrührehabilita-tionerbringendenKlinikenanderKalkulation,(vgl.Jahresbe-richtedesInEK,GKV-Verband)AndereFrührehabilitationsleistungen,z.B.geriatrischeKom-plexleistungenundErbringungbeiSchlaganfallnachOPS8–552(B70Bgg.B42B)zeigeneinegutenanzielleAbbildungdeszu-sätzlichenBehandlungsaufwandes.ProblematischistmitunterdieunterschiedlicheErlösrelevanztrotzvergleichbarerTherapiedichteunterVerwendungderun-terschiedlichenOPS-Prozeduren(OPS8–559oder8–552führeninDRGB11Zoder901DmiterheblichenErlösdierenzen).DieKostendeckungderPolytraumafällehatsichimDialogindenletztenJahrenverbessert,aberbeiLangliegernalshoch-komplexeundheterogeneFälleistdieFrührehabilitationnichtadäquatundsachgerechtberücksichtigt(Franzetal.2013,Mahlkeetal.2013).WieFlintropfeststellte,gilt:„DieErlössituationbestimmtmedi-zinischesHandeln“(vgl.FlintropandRieser,2014).FürFälle,dienochnichtindenbereitsetabliertenFrührehabili-tations-DRGserfasstwerden,musszurGewährleistungdesAn-spruchesaufFrührehabilitationalternativeinebewerteteDRGgeschaenwerdenodereineZusatzvergütungzurErstattungderKostennach§17bKHG(Krankenhausnanzierungsgesetz)derinderProzedurerfasstenTherapieundRehabilitationspe-geleistungführen.UnabhängigvonderAusgangs-DRGmussindiesemFalldieProzedur8–559einaufwandbezogenes(Behand-lungsdauerund-intensität)ZusatzentgeltodereineseparatebewerteteDRGtriggern,welcheauchdieVorhaltekostenent-sprechenderAbteilungenumfasst(Simon2013).SehrwohlwurdedurchdasInEKdieBenachteiligungderKran-kenhäusererkannt,dieselbstFrührehabilitationerbringenundnureineDRGinRechnungstellenkönnen.RegelmäßigeAntwortdesInEKimVorschlagswesenwar,dassbeideraktuellenKalkulationsbeteiligungimBereichderFrühre-habilitationeinUmbaubeigeringerFallzahlnichtbeurteilbarsei.Soistzuüberlegen,allekodierendenKlinikenzurTeilhabealsKalkulationskrankenhausübereinBonus/Malus-Systemzumotivieren.InDeutschlandbeteiligensich15%derKrankenhäu-seralsKalkulationskrankenhaus,inderSchweiz–swiss-DRG–über80%.10.4.ErfassungdesrehabilitativenRessourcenverbrauchsinderPegeundQualikationdesPegepersonalsIndenFrührehabilitationsprozedurenwirdzuRechteineaktivierend-therapeutischePegedurchbesondersgeschultesPegepersonalgefordert.DieProzedurOPS8–550siehteinespezischegeriatrischeQualikationderPegevor.DieFachweiterbildungRehabilitationnachdenEmpfehlungenderDeutschenKrankenhausgesellschaftvon1993(Egertetal.,2012)wirdkaumnachgefragt.WährenddieErfassungdesAuf-wandesfürdierehabilitativenTherapienz.B.anhanddesKos-tenkatalogsderDeutschenKrankenhausgesellschaft(DKGNor-maltarif)relativeinfachdurchzuführenist,gibteskeinallseitsetabliertesVerfahren,denAufwandderRehabilitationspegezudokumentieren.DieDeutscheKrankenhausgesellschaftvertrittdieAuassung,dassdasDRG-VergütungssystemnichtfürdieAbbildungderspezischenPegeleistungengeeignetist(Jaeger,2014).EindezidierterKatalogderaktivierend-therapeutischenPegewurdedurchdenArbeitskreisPegederBAGFrührehabilitation(Strobel,2006)vorgelegtundindemKatalogdertherapeuti-schenPege(KtP)desAKneurologischerKliniken2007undweiterenKatalogenfürdieneurologisch-neurochirurgischenFrührehabilitationspeziziert(LautenschlägerandWallesch2014;Lautenschläger2014).DieProzedurhochaufwendigePege(OPS9–200)isttrotzetab-liertemZusatzentgeltnichtausreichend,denInhaltundAuf-wandderaktivierend-therapeutischenPegeabzubilden.AuspegewissenschaftlicherSichtisteseinerseitszubegrüßen,dassaufwändigepegerischeLeistungenökonomischbewertetwerden,andererseitsbestehenerheblicheUnterschiedeinderZielsetzungdertherapeutischenundhochaufwändigenPege.
Positionspapier276BeyerJetal.PositionspapierzurFachübergreifendenFrührehabilitation…PhysMedRehabKuror2015;25:260–280GegenseitigeAnerkennungdervorliegendenCurriculainallge-meiner,geriatrischerundneurologischerRehabilitationspegebestehennicht.BeivielfältigeninhaltlichenÜberschneidungenerscheintesnichtzielführend–auchnichtimSinnedervielzi-tiertenPegewissenschaftlerinFrauOrem–dieaktivierend-the-rapeutischePegeingeriatrische,neurologischeundfachüber-greifendezusplitten(vgl.Orem2011,DeutscherPegerat,DeutscherBerufsverbandfürPegeberufe).HieristaufdieEtablierungeinergeneralisiertenAusbildung,wieaktuelldieZusammenlegungderAusbildungsgängeGesundheits-undAltenpege,hinzuweisen.EinallgemeingültigesCurriculumfürRehabilitationspege,wie1993angedacht,sollteumgesetztoderzumindesteinegegen-seitigeAnerkennungderAusbildungsgängeangestrebtwerden.KonsequenterweisemüsstedieseSplittungsonstauchfürPhy-siotherapie,Logopädie,ErgotherapieundandereTherapieberei-chegeschehen.11.SchlussfolgerungenfürdieVersorgung▼FrührehabilitationistaufgrundpersonellerundstrukturellerDeziteundunsichererErlössituationeineinvielenFällenun-genutzteChance.DamitesinderEinleitungvonRehabilitationsmaßnahmenzukeinerZeitverzögerungkommt,mussderArztwegenseinerLeitfunktionbereitszuBeginneinerErkrankungprüfen,welcheMaßnahmenzurRehabilitationerforderlichsindundwannsieeingeleitetwerdensollen.DiesteigendeZahlchronischKrankerundältererundmultimor-biderMenschensowiedieFortschritteinderAkut-undIntensiv-medizinführenunbestrittenzueinemMehrbedarfanrehabili-tativenLeistungen,speziellindergeriatrischenfachübergrei-fendhandelnden(Früh-)Rehabilitation(WeißbuchGeriatrie;Segeretal.2008:PerspektivenderRehabilitation).UmdenRehabilitationsprozessmöglichsterfolgreichzugestal-ten,müssenmedizinische(Akut-)Behandlung,medizinischeRe-habilitation,beruicheEingliederungundsozialeIntegrationalsganzheitlichesGeschehenverstandenwerdenundwirksamin-einandergreifen,alskontinuierlicher,diegesamteKrankheitphasenhaftbegleitenderProzess(SVR2001,2014).Hierzube-darfessowohlderZusammenarbeitvonÄrztinnenundÄrztenverschiedenerFachgebietealsauchderZusammenarbeitmitdenAngehörigenandererFachberufeinderRehabilitation(Ent-schließung102.Dt.Ärztetag2007,www.bundesaerztekammer.de,abgerufenam28.7.2015,Segeretal.2008).ZusammenfassendergibtsichausdemobenbeschriebenenStandderUmsetzungdieNotwendigkeitzurWeiterentwicklungdesbestehendenFrührehabilitationssystems.InsbesonderemüssendiefolgendenMaßnahmenergrienbzw.umgesetztwerden,umeinefrührehabilitativeächendeckendeVersor-gungnachSGBVundIXfürallePatientenmitentsprechendemVersorgungsbedarfsicherzustellen:▶DieFrührehabilitationanAkutkrankenhäusernmussgestärktwerden:SchaungundErhaltungadäquatqualizierterFrührehabilitationseinrichtungeninallenKrankenhäusern,mindestensaberinKrankenhäusernmitSchwerpunkt-undMaximalversorgungsaufträgen(einschließlichadäquatweiter-gebildeterÄrzte,TherapeutenundPegekräfte)sowieQuali-tätsstandardsbezüglichAusstattungundStellenschlüssel.▶EineexklusiveEinrichtungspezischerFrührehabilitationsab-teilungen(z.B.Neurologie,Geriatrie)solltevermiedenwerden,dasonstdieGefahrbesteht,dassPatientenohneZuordnungzudiesenFachgebietenvonderfrührehabilitativenVersorgungausgeschlossenwerden.ZurUmsetzungdergesetzlichenVorga-benzurFrührehabilitationerscheintesnotwendig,sichmittel-fristigaufnureineStrukturderFrührehabilitationanAkutkran-kenhäusernderSchwerpunkt-bzw.Maximalversorgungzuei-nigen.BestehendeAbteilungensolltenindikations-undalter-sunabhängigfrührehabilitativeLeistungenerbringen(Kliniken/ZentrenfürRehabilitationsmedizin).▶DaauchgeriatrischeoderneurologischeErkrankungenzu-meistmiteinemmultimorbidenSchädigungsbildeinherge-hen,istessinnvoll,anAkutkrankenhäusernmitdiesenSchwerpunktenv.a.eigenständigebettenführendeAbteilun-genfürfachübergreifendeFrührehabilitationaufzubauen.HierbeimüssendieFachärztefürPhysikalischeundRehabili-tativeMedizin,dierehabilitativarbeitendenGeriater,Neuro-logen,OrthopädenundUnfallchirurgenundandereGebiets-ärztesinnvollundzielgerichtetzusammenwirken.Aus-schlusskriterienüberentsprechendeOPS-Codesmüssenhierfüraufgehobenwerden.▶WeitereFacharztgruppen(AnästhesistenundIntensivmedi-ziner,Allgemein-,Unfall-undThoraxchirurgen)müssenfürdieBedeutungderFrührehabilitationsensibilisiertwerden.▶DieSicherstellungsverantwortungfürdieächendeckendeKrankenhausversorgungliegtnach§6Abs.1undAbs.4i.V.m.§1Abs.1desKrankenhausnanzierungsgesetzesbeidenLändern.DieserSicherstellungsverantwortungkommendieLänderinsbesonderedurchdieAufstellungvonKrankenhaus-bettenplänennach.IndenwenigstenLändernsindjedochBettenfürFrührehabilitation,inwenigenfürdieVersorgungschwerstSchädel-Hirn-Erkrankterausgewiesen,indenmeis-tenfürdieGeriatrie(DeutscheKrankenhausgesellschaft–1/2014-BestandsaufnahmezurKrankenhausplanungundInvestitionsnanzierungindenBundesländern,Kap.Frühre-habilitationS.52.).Beiüber500000Krankenhausbettensolltenca.25000BettenalsFrührehabilitationsbettenindenländerspezischenBettenbedarfsplänenausgewiesensein,alters-undindikationsunabhängig.▶EinekostendeckendeFinanzierungderzweifelsfreipersonal-undkostenintensivenFrührehabilitationmussgewährleistetwerden(z.B.durchbewerteteDRG,Zusatzentgelteoderan-dereModelle).▶EinPhasenmodellanalogdenBAR-Richtlinienfürdieneuro-logisch-neurochirurgischeFrührehabilitationistfürandereKrankheitsentitätenanzudenken.Abkürzungsverzeichnis▼ABMRArbeitsplatzbezogeneMuskuloskeletaleRehabilitationAHBAnschlußheilbehandlungARDSAcuterespiratorydistresssyndrome/schweresLungenversagenARAnschlußrehabilitationARTAcuteRehabTeamARUAcutRehabilitationUnitBAGBundesarbeitsgemeinschaftBARBundesarbeitsgemeinschaftfürRehabilitatione.V.BÄKBundesärztekammerBGUBerufsgenossenschaftlicheUnfallklinikBODSBogenhausenerDysphagie-Score
Positionspapier277BeyerJetal.PositionspapierzurFachübergreifendenFrührehabilitation…PhysMedRehabKuror2015;25:260–280BVPRMBerufsverbandderRehabilitationsärzteDeutschlandse.V.CIMCriticalIllnessMyopathieCIPCriticalIllnessPolyneuropathieCTComputertomograeDGNRDeutscheGesellschaftfürNeuro-Rehabilitatione.V.DGPDeutscheGesellschaftfürPneumonologieundBeatmungstherapieDGPMRDeutscheGesellschaftfürPhysikalischeMedizinundRehabilitationDGUDeutscheGesellschaftfürUnfallchirurgieDGUVDeutscheGesetzlicheUnfallversicherungDIMDIDeutschesInstitutfürMedizinischeDokumentationundInformationDRGDiagnosisRelatedGroupsDRVDeutscheRentenversicherungDVfRDeutscheVereinigungfürRehabilitationEFAEarlyFunctiononalAbilitiesFasttrack“Schnellspur”-Chirurgie,synonymfürFrühmobilisie-rungFIMFunctionalIndependenceMeasureFRFrührehabilitationGCSGlasgowComaSkaleGDSGeriatrischeDepressionsskalaGKVGesetzlicheKrankenversicherungGUVGesetzlicheUnfallversicherungICDInternationalStatisticalClassicationofDiseasesandRelatedHealthProblemsICFInternationalClassicationofFunctioning,DisabilityandHealthIGESInstitutfürGesundheits-undSozialforschungIMCIntermediateCarei.v.intravenösINEKInstitutfürdasEntgeltsystemimKrankenhausGmbH,SiegburgKHGKrankenhausnanzierungsgesetzKRSKomaremissionsskalaKSRKomplexestationäreRehabilitationMBORMedizinisch-beruichorientierteRehabilitationMDSMedizinischerDienstdesSpitzenverbandesBundderKrankenkassenMGNRMultiresistentegramnegativeErregerMRSAmethicillinresistenterStaphylokokkusaureusMRTMagnetresonanztomograeNNCHFRneurologisch-NeurochirurgischeFrührehabilitationNRWNordrhein-WestfalenOGWDObereGrenzverweildauerOPSOperationen-undProzedurenschlüsselPICSPostoperativeIntensiveCareSyndromPKVPrivateKrankenversicherungPOCDPostoperativescognitivesDezitPRMPhysikalischeundRehabilitativeMedizinPTSDPosttraumatischeBelastungsstörungSAVSchwerverletztenartenverfahrenSGBSozialgesetzbuchSHTSchädel-Hirn-TraumaSVRSachverständigenratzurBegutachtungderEntwick-lungimGesundheitswesenTORTätigkeitsorientierteRehabilitationUEMSUnionEuropéennedesMedicinsSpécialistesVASVisuelleAnalogskalaVREVancomycinresistenteEnterokokkenWHOWorldHealthOrganisation/Weltgesundheitsorganisa-tionDanksagung▼DieAutorendankenHerrnDr.med.MatthiasSchmidt-Ohle-mann,VorsitzenderderDeutschenGesellschaftfürRehabilita-tion-DVfR-,fürdiedetaillierteDurchsichtdesPositionspapiersundseinesehrkonstruktivenKommentareundAnregungen.Interessenkonikt▼DieAutorengebenan,dasskeinInteressenkoniktbesteht.Institute1Ludmillenstift,Frührehabilitation,Meppen2Helios-Kliniken,ZentrumfürGeriatrieundPhysikalischeMedizin,Berlin3BerufsgenossenschaftlichesUnfallkrankenhausHamburg,ZentrumfürRehabilitationsmedizin,Hamburg4KlinikumBogenhausen,StädtischesKlinikumMünchenGmbH,AbteilungPhysikalischeMedizinundMedizinischeRehabilitation,München5CharitéUniversitätsmedizinBerlin,PhysikalischeMedizinundRehabilitation,Berlin6KlinikumSchwabing,StädtischesKlinikumMünchenGmbH,KlinikfürPhysikalischeMedizinundFrührehabilitation,München7Sophien-undHufeland-KlinikumWeimar,ZentrumfürPhysikalischeundRehabilitativeMedizin,Weimar8KlinikumNürnberg,KlinikundInstitutfürPhysikalischeundRehabilitativeMedizinundNaturheilverfahren,FachübergreifendeFrührehabilitation,Nuernberg9HannovermedicalSchool,RehabitationMedicine,Hannover10UniversitätsklinikumJena,InstitutfürPhysiotherapieLiteratur1BaileyP,ThomsenGE,SpuhlerVJetal.Earlyactivityisfeasibleandsafeinrespiratoryfailurepatients.CritCareMed2007;35:139–1452BartelS,BethgeM,StreibeltMetal.ErfolgsfaktorenintegrierterVersorgungsprozesseinderEndoprothetik:Ergebnisseeinerqualita-tivenProzessanalyse.Rehabilitation2010;49:138–1463BartelS.EntwicklungsansätzevonQualitätskriterienfürdieInteg-rierteVersorgunginderEndoprothetik.ErgebnisseeinerqualitativenUntersuchung.,In:DRVBund,Hrsg.Tagungsband,18.Rehabilitati-onswissenschaftlichesKolloquium,März2009,Münster.DRVSchrif-ten2009;306–3084BernspangB,AsplundK,EriksonSetal.Motorandperceptualim-pairmentsinacutestrokepatients:eectonself-careability.Stroke1987;18:1081–10865BeyerJ.NiedersächsischesÄrzteblatt;FrührehabilitationimAkut-krankenhaus.http://www.ludmillenstift.de/medien/dokumente/presse/2012/niedersaechsisches_aerzteblatt_beyer_5_2012.pdf(ab-gerufenam27.07.2015)20126BeyerJ.ComorbiditätundKomplikationeninderNeurorehabilitation2007.PhysRehabKurMed200717–A37BiermannA,GeislerA.BeatmungsfälleundBeatmungsdauerindeut-schenKrankenhäusern.ISBN978-3-7983-2630-9www.mig.tu-berlin.de(abgerufenam27.07.2015)8Börsch-SupanA,GascheM,HauptMetal.ÖkonomischeAnalysedesRentenreformpaketsderBundesregierung,meadiscussionpapers.2012–256http://mea.mpisoc.mpg.de/uploads/user_mea_discussionpapers/1261_256-12.pdf(abgerufenam27.07.2015)9BrahmbattN,MuruganR,MilbrandtEB.Earlymobilizationimpro-vesfunctionaloutcomesincriticallyillpatients.CriticalCare2010;14:32110BueckingB,TimmesfeldN,RiemSetal.FrühegeriatrischeMitbe-handlunginderAlterstraumatologie.DtschÄrzteblInt2013;110:255–262,DOI:10.3238/arztebl.2013.025511Bundesärztekammer(BÄK)Ärztestatistik.http://www.bundesaerztekammer.de(abgerufenam27.07.2015)
Positionspapier278BeyerJetal.PositionspapierzurFachübergreifendenFrührehabilitation…PhysMedRehabKuror2015;25:260–28012BundesarbeitsgemeinschaftfürRehabilitation(BAR).PositionspapierdesSachverständigenratesderÄrzteschaftderBAR.http://www.bar-frankfurt.de/(abgerufenam27.07.2015)13BundesarbeitsgemeinschaftfürRehabilitation(BAR).EmpfehlungenzurNeurologischenRehabilitationvonPatientenmitschwerenundschwerstenHirnschädigungenindenPhasenBundC.Frankfurt/MainNovember1995,Ausgabe2002http://www.bar-frankfurt.de/(abgerufenam27.07.2015)14Bundesarbeitsgemeinschaftmedizinisch-beruicherRehabilitations-zentren.Phase.II,EmpfehlungenderArbeitsgemeinschaftNeurolo-gisch-neurochirurgischeFrührehabilitation.Heft10,Bonn,Dezem-ber199815BundesministeriumfürArbeitundSozialordnung.,Hrsg.Fachübergrei-fendeRehabilitationimAkutkrankenhaus,Prognos–WIAD/Wissen-schaftlichesInstitutderÄrzteDeutschlandse.V.ForschungsberichtSozialforschung.1999;275:16BurtinC,ClerckxB,RobbeetsCetal.Earlyexerciseincriticallyillpatientsenhancesshorttermfunctionalrecovery.CritCareMed2009;37:2499–250517ConvertinoVA.Cardivascularconsequencesofbedrest:eectonmaximaloxygenuptake.MedSciSportExerc1997;29:191–19618CreditorMC.Hazardsofhospitalizationoftheelderly.AnnInternMed1993;118:219–22319DebusF,MierswaD,KühneCA.RehabilitationvonschwerverletztenPatientenimAkutkrankenhaus–wermachtwas?–einebundeswei-teUmfrageimTraumaNetzwerkDGU.DieRehabilitationJg2014;53:25–3020DebusF,RuchholtzS,KühneCA.RehabilitationimTraumaNetzwerkDGU.OUP2014;11:508–511doi:10.3238/oup.2014.0508–051121DeutscherBerufsverbandfürPegeberufe(DBfK).HandlungsfelderundKompetenzproleinderPege.2013;http://www.dbfk.de/(abgerufenam27.07.2015)22DIMDI.Operationen-undProzedurenschlüssel.,Version2015(OPS2015).www.dimdi.de(abgerufenam27.07.2015)2015;23DoldererM,GüldensuppH,AmelungVEetal.Münster.in:WeatherlyJ,SeilerR,Meyer-LutterlohK,SchmidE,LägelR,AmelungVE,(Hrsg.).LeuchtturmprojekteIntegrierterVersorgungundMedizinischerVersorgungszentren.InnovativeModellederPraxis,MedizinischeWissenschaftlicheVerlagsgesellschaft;Berlin:2007:73–8224DeutschegesetzlicheUnfallversicheru.etal.Anforderungenderge-setzlichenUnfallversicherungsträgernach§34SGBVIIanKranken-häuserzurBeteiligungamSchwerstverletzungsartenverfahren(SAV)inderFassungvom1.Januar2013;http://www.dguv.de/medien/landesverbaende/de/med_reha/documents/sav1.pdf(abgerufenam27.07.2015)25http://www.dguv.de/landesverbaende/de,etal.(abgerufenam27.07.2015)26EiW,SchüringS.MedizinischeRehabilitation:KürzereAkut-Ver-weildauernerhöhenAufwandinderReha.DtschArztebl2011;108:A-116427EgertS,Götz-AhmedE,LudwigAetal.RehabilitativetherapeutischePegeDieSchwesterDerPeger51.Jahrg.05|1228Fialka-MoserV.KompendiumPhysikalischeMedizinundRehabilita-tion.SpringerVerlag;Wien:2013ISBN978.3.7091.0466829FlintropJ,RieserS.Krankenhäuser:DieMittelknappheitschadetdenPatienten.DtschÄrztebl2014;111:A-149130FranzD,LeferingR,SiebertHetal.DieHerausforderungdersachge-rechtenVergütungvonSchwerverletztenimdeutschenDRG-System.DasGesundheitswesenJg.75,Nr.2,S.84–9331FuhrmannR,LiebigO.FrührehabilitationimKrankenhaus–ZeitfürStrukturveränderungen.Rehabilitation1999;38:65–7132GobeletC,RivierG,BuchardPetal.MultidisciplinaryAspectsofRe-habilitation.In:StoneJH,BlouinM(eds.).InternationalEncyclopediaofRehabilitation.201033GrafC.Functionaldeclineinhospitalizedolderadults.AmJNurs2006;106:58–6734GrillE,EwertT,ChatterjiSetal.CoreSetsdevelopmentfortheacutehospitalandearlypost-acuterehabilitationfacilities.DisabilRehabil2005;27:361–36635GrundS,RoosM,DucheneWetal.EvaluationeinesVersorgungskonzep-tesfürdieAlterstraumatologie.DtschArzteblInt2015;112:113–11936GüldensuppH,DoldererM.Evaluationsergebnisse„IntegrierteVersor-gungEndoprothetik“.2010;http://www.wisum.org/Willkommen_les/Integrierte%20Versorgung%20Abschlusspra%CC%88sentation%20Endoprothetik.pdf(abgerufenam28.7.2015)37GutenbrunnerC,WardAB,ChamberlainMA.WhiteBookonPhysicalandRehabilitationMedicineinEurope.JRehabil.Med2007;45:(Suppl1):1–4838GutenbrunnerC,MeyerT,MelvinJetal.Towardsaconceptualde-scriptionofPhysicalandRehabilitationMedicine.JRehabilMed2011;43:760–76439GutenbrunnerC,MeyerT,StuckiG.TheFieldofCompetenceinPhysicalandRehabilitationMedicineinLightofHealthClassica-tions–anInternationalPerspective(InvitedCommentary).AmJPhysMedRehabil2011;90:521–52540GutenbrunnerC,LieblME,ReißhauerAetal.Rehabilitationsmedizinneudenken–DasProldesFacharztesfürPhysikalischeundReha-bilitativeMedizin.PhysMedRehabKuror2014;24:62–7441HallKM,CopeN.Thebenetsofrehabilitationintraumaticbraininjury:aliteraturereview.JournalofHeadTrauma1995;10:1–1342HellingJ,RoederN,BeyerJetal.DRG-EvaluationsprojektFrührehabi-litation–EineprospektiveUntersuchungderDRG-Research-GroupamUniversitätsklinikumMünsterimAuftragderBundesarbeitsge-meinschaftderAkutkrankenhäusermitAbteilungenderfachüber-greifendenFrührehabilitatione.V.(BAG).Münster:Schüling-Verlag;200843HibbelerB.FrührehabilitationFüreinenahtloseBehandlungskette.DtschArztebl2009;106:A-177444InEK.AbschlussberichtWeiterentwicklungdesG-DRGSystemsfürdasJahr.http://www.g-drg.de/(abgerufenam27.07.2015),201445JaegerC.AbleitungeinerausreichendenPersonalvorhaltungausdenKalkulationsergebnissendesInEK.dasKrankenhaus2014;4:310–31246KayambuG,BootsR,ParatzJ.PhysicaltherapyforthecriticallyIllintheICU:asystematicreviewandmeta-analysis.CritCareMed2013;41:1543–155447KinzlL,GebhardF,ArandM.PolytraumaundÖkonomie.Unfallchirurg1996;22:179–18548KislingR.StationäreFrührehabilitation–PhysmedRehabKuror.2014;24:27749KlaesL,HelmreichT,ReicheRetal.FachübergreifendeFrührehabili-tationimAkutkrankenhaus–ErgebnissederwissenschaftlichenBegleitungdesModellprojektesamKlinikumIngolstadt.Schriften-reiheForschungsberichtedesBundesministeriumsfürArbeit.Nr.275.Bonn/Köln1999;50KhanF,AmatyaB,HomanK.Systematicreviewofmultidisciplinaryrehabilitationinpatientswithmultipletrauma.BritishJournalofSurgery2012;99:(Suppl1):88–9651KühneC,MoosdorfL,DebusFetal.RehabilitationsklinikeninDeutsch-land–eineStandortbestimmung.PhysRehabKurMed2012;A22–A3852LautenschlägerS,WalleschCW.Leistungskatalogederaktivie-rend-therapeutischenPegeinderneurologischenFrührehabilita-tionRehabilitation.doi:10.1055/s-0034-1384593,2014;53LautenschlägerS.WasistdasTherapeutischeanderPege?NeuroRehabil2014;20:142–15254LeistnerK,Stier-JarmerM,BerlethBetal.FrührehabilitationimKran-kenhaus–DenitionundIndikation.PhysMedRehabKuror2005;15:157–16755LordRK,MayhewCR,KorupoluRetal.ICUearlyphysicalrehabilita-tionprograms:nancialmodelingofcostsavings.CritCareMed2013;41:717–72456MalfertheimerMV.PhysiotherapieaufIntensivstation.DtschMedWochenschr2013;138:712–71457MauritzK-H.NeurologischeRehabilitation:herausgegebenvonGe-reonNelles.2004;ThiemeVerlagISBN3.13.136261858MahlkeL,LeferingR,SiebertHetal.AbbildungvonSchwerverletztenimDRG-System.DerChirurg2013;84:978–98659MayerK.HirnverletzungundHirnerkrankung.NotwendigkeitundBedeutungderFrührehabilitation.Versicherungsmedizin1993;45:135–13760MeyerT,GutenbrunnerC,BickenbachJetal.Towardsaconceptualdescriptionofrehabilitationashealthstrategy.JRehabilMed2011;43:765–76961MittermaierC.FrühfunktionelleBehandlungaufeinerchirurgischenIntensivstation.PhysmedrehabKuror2014;24:27262MorrisPE,GoadA,ThompsenCetal.Earlyintensivecareunitmobi-litytherapyinthetreatmentofacuterespiratoryfailure.CritCareMed2008;36:2238–224363MusiccoM,EmbertiL,NappiGetal.Earlyandlong-termoutcomeofrehabilitationinstrokepatients.Theroleofpatientcharacteristics,timeofindication,anddurationofinterventions.ArchPhysMedRehab2003;84:551–55864OehmchenF,PohlMetal.RehabilitationbeiChronisch-Kritisch-Kran-kenIntensiv-undNotfallbehandlung.3/201265OehmichenF,KetterG,Mertl-RötzerMetal.Beatmungsentwöhnunginneurologischen.WeaningzentrenNervenarzt2012;83:1300–1307
Positionspapier279BeyerJetal.PositionspapierzurFachübergreifendenFrührehabilitation…PhysMedRehabKuror2015;25:260–28066OremDE.Nursingconceptsinpractise.ISBN-13:978-03230086482001;67OttenbacherKJ,JannellS.Resultsofclinicaltrialsinstrokerehabili-tationresearch.ArchNeurol1993;50:37–4468ParkerAM,LordRK,NeedhamDM.Increasingthedoseofacuterehabilitation:isthereabenet?BMCMedicine2013;11:19969PeirisCL,ShieldsN,BruscoNetal.AdditionalSaturdayrehabilitationimprovesfunctionalindependenceandqualityoflifeandreduceslengthofstay:arandomizedcontrolledtrial.BMCMedicine2013;11:19870PeirisCL,TaylorNF,ShieldsN.Extraphysicaltherapyreducespatientlengthofstayandimprovesfunctionaloutcomesandqualityoflifeinpeoplewithacuteorsubacuteconditions:asystematicreview.ArchPhysMedRehabil2011;92:1490–150071PeschkeD,KohlerM,SchenkL.Physio-undergotherapeutischeVer-sorgungsverläufebeiSchlaganfallbetroenen:vonderAkut-überdieRehabilitationsbehandlungbiszurambulantenHeilmittelversor-gung.DasGesundheitswesen2014;76:79–8572PetersenC,UllrichA,WahlsF.PsychosozialeBelastungenundRes-sourcenvonPatientennachPolytrauma.PhysRehabKurMed2008;18:313–31773PohlM.RehabilitationsverlaufvonPatienteninderneurologischenneurochirurgischenRehabilitationPhaseB/Frührehabilitation.„ErgebnisseeinermultizentrischenStudieimJahr2014inDeutsch-land“VeröentlichunginVorbereitung74RegelG,LobenhoerP,LehmannUetal.ErgebnisseinderBehandlungPolytraumatisierter-EinevergleichendeAnalysevon3406Fällenzwischen1972und1991.Unfallchirurg1993;96:350–36275RaiserJS.KomplikationenwährendderPrimärrehabilitationvonQuerschnittgelähmten.2004;UniTübingenhttps://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/44581/pdf/Dissertation_Word_Seitenzahl_neu1.pdf?sequence=1(abgerufenam27.07.2015)76ReinersA.OrganisationsformenderFrührehabilitation–DieFach-übergreifendeReha-Station.PhysMedRehabKuror2006;16:24377ReißhauerA,LieblM,PögelS.FachübergreifendeFrührehabilitation:WarumimAkutkrankenhaus.PhysRehabKurmed2011;21:280–28378RickelsE,vonWildK,WenzlaPetal.,(Hrsg.).Schädel-Hirn-Verlet-zung–EpidemiologieundVersorgungZuckschwerdtverlag.ISBN-13:97838860389612006;79RuchholtzS,LeferingR,ParathTetal.RückgangderTraumaletalität.DtschArztebl2008;105:225–23180SayerNA,ChirosCE,SigfordBetal.ClothierB,PickettTetal.Charac-teristicsandrehabilitationoutcomesamongpatientswithblastandotherinjuriessustainedduringtheGlobalWaronTerror.ArchPhysMedRehabil2008;89:163–17081SchorlM,LieboldD.Neurologisch-NeurochirurgischeFrührehabilita-tioninDeutschland–AktuelleSituation,ProblemeundLösungsmög-lichkeiten.AktNeurol2012;39:1–1182SchweickertWD,HallJ.ICUauqiredweakness.Chest2007;131:1541–154983SchwenkW,SpiesC,MüllerJM.„Fast-track“-Rehabilitation.DtschArz-tebl2005;102:A-151484Schwerstverletztenartenverfahren(SAV).http://www.dguv.de(abge-rufenam27.07.2015)85SegerW,PetriB,Müller-FahrnowWetal.PerspektivenderRehabili-tation–EinPositionspapierdesÄrztlichenSachverständigenratesderBundesarbeitsgemeinschaftfürRehabilitation(BAR)zurWeiterent-wicklungderRehabilitation.Gesundheitswesen2008;70:267–28086ShielA,HenryD,ClarkJetal.Eectofincreasedinterventiononrateoffunctionalrecoveryafterbraininjury:preliminaryresultsofacontrolledtrial.ClinicalRehabilitation1999;13:7687ShielA,BurnJP,HenryDetal.Theeectsofincreasedrehabilitationtherapyafterbraininjury:resultsofaProspectivecontrolledtrial.ClinicalRehabilitation2001;15:501–51488SiddharthanK,ScottS,BassEetal.Rehabilitationoutcomesforve-teranswithpolytraumatreatedattheTampaVA.RehabilNurs2008;33:221–22589SimmelS,BührenV.Polytraumaüberlebt–undwaskommtdann?DieRehabilitationSchwerstverletzter.Unfallchirurg2009;112:965–97490SimmelS,BührenV.UnfallfolgennachschwerenVerletzungen.Konse-quenzenfürdieTrauma-Rehabilitation.Chirurg2013;84:764–77091SimmelS.FrührehabilitationnachPolytrauma.TraumaBerufskr2010;12:(Suppl2):194–19892SimonM.DasdeutscheDRG-System:GrundsätzlicheKonstruktions-fehler.DtschArztebl2013;110:A-178293SprangerM,HomannB,KarbeHetal.DerStellenwertderneurolo-gisch-neurochirurgischenFrührehabilitationinderVersorgungskettevonPatientenmitschwerenneurologischenErkrankungen.Neuro-logieRehabilitation2006;11:317–32294SpyraK,Müller-FahrnowW.Rehabilitanden-Management-Kategorien.Rehabilitation1998;47–5695StamHJ,BuyrukHM,MelvinJLetal.AcuteMedicalRehabilitation2012Volume1,p.13-18und.PhysMedRehabKuror2015;25:15796StatistischesBundesamt.FallpauschalenbezogeneKrankenhausstatis-tik(DRG-Statistik)–Fachserie12Reihe6.4–2013.https://www.destatis.de(abgerufenam27.07.2015).2002;12:190–20297StatistischesBundesamt.GrunddatenderKrankenhäuser–Fachserie12Reihe6.1.1–2013.2.5.3NichtärztlichesPersonalam31.12.2012https://www.destatis.de(abgerufenam27.07.2015)98Stier-JarmerM,KoenigE,StuckiG.StrukturenderneurologischenFrührehabilitation(PhaseB)inDeutschland.PhysMedRehabKuror2002;12:260–27199Stier-JarmerM,PientkaL,StuckiG.FrührehabilitationinderGeriatrie.PhysMedRehabKuror2002;12:190–202100StorchEK,KruszynskiD.Fromrehabilitationtooptimalfunction:roleofclinicalexercisetherapy.CurrOpinCritCare2008;14:451–455101StreibeltM,ThrenK,Müller-FahrnowW.PatientenseitigeEntschei-dungspräferenzenbeimZugangzurIntegriertenVersorgungvonKnieundHüftgelenkersatz.In:DeutscheRentenversicherung,Hrsg.Tagungsband,16.RehabilitationswissenschaftlichesKolloquium,März2007inBerlin.DRV-Schriften2007;418–420102StrobelT.DieBedeutungdertherapeutischenPegeinderFrührehabi-litationimAkutkrankenhaus.PhysmedRehabKuror2006;16:249103StuckiG,Stier-JarmerM,GadomskiMetal.Konzeptzurindikations-übergreifendenFrührehabilitationimAkutkrankenhaus.PhysMedRehabKuror2002;12:134–145104StuckiG,Stier-JarmerM,BerlethBetal.PhysMedRehabKuror2002;12:146–156105StuckiG,Stier-JarmerM,GrillEetal.Rationaleandprinciplesofearlyrehabilitationcareafteranacuteinjuryorillness.DisabilRe-habil2005;27:353–359106TeixidoL,TiebelK,GutenbrunnerCetal.MobileFrührehabilitationaufAkutstationen–UntersuchungenzuBedarfundWirksamkeitaneinemKlinikumderMaximalversorgung.PhysRehabKurMed2006;16–A90,DOI:10.1055/s-2006-954392107ThrenK,StreibeltM.VerringerungpostoperativerKomplikationendurchVernetzungderAkteure–EineAnalysebeiPatientenmitHüft-undKnietotalendoprothetik.http://www.uni-oldenburg.de/leadmin/user_upload/sonderpaedagogik-ambulatorium/Tagungsband_zum_18._Rehabilitationswissenschaftlichen_Kolloquiums_der_DRV.pdf(abgerufenam28.07.2015)108UnitedNationsGeneralAssembly.Conventionontherightsofpersonswithdisabilities.Resolution61/106;UN,NewYork2006109VerbandDeutscherRentenversicherungsträger.,(Hrsg.).Sozialmedizi-nischeBegutachtungfürdiegesetzlicheRentenversicherung.6.Auf-lage.Springer;Berlin-Heidelberg:2003110VossA,vonWildK,ProsiegelM.Qualitätsmanagementinderneuro-logisch-neurochirurgischenFrührehabilitation.W.Zuckschwerdt-Verlag;München:2000111WardAB,GutenbrunnerC,DamjanHetal.EuropeanUnionofMedi-calSpecialists(UEMS)sectionofPhysicalRehabilitationMedicine:APositionPaperonPhysicalandRehabilitationMedicineinAcuteSettings.JRehabilMed2010;42:417–424112WeißbuchGeriatrie.KohlhammerVerlagISBN:978-3-17-021855-0(NeuauageinVorbereitung),2010113WeißbuchSchwerverletztenversorgung.2.Auage,Junihttp://www.dgu-online.de/(abgerufenam27.07.2015)2012114WesterfellhausA.DasgeplantePegestellenprogramm.http://www.deutscher-pflegerat.de/presse/pressemitteilungen/Das-geplante-Pegestellenprogramm.pdf(abgerufenam27.07.2015)115WorldHealthOrganisationWorldBank.WorldReportonDisability.GenevaNewYork:June2011116WorldHealthOrganisation(WHO).ResolutionWHA66.9:Disability.WHO;Geneva:27May2013117WorldHealthOrganisation(WHO).Globaldisabilityactionplan2014–2021:Betterhealthforallpeoplewithdisabilities.WHO;Geneva:23May2014118WorldHealthOrganization.InternationalClassicationofFunctioning,DisabilityandHealth:ICF.Geneva:WorldHealthOrganization;2001119WullenT,KarbeH.VerbesserteTherapiemöglichkeitendurchneuro-logisch-neurochirurgischeFrührehabilitation.DtschArztebl1999;96:A-2809120YarkoneyGM,RothEJ,HeinemannAWetal.Thebenetsofrehabili-tationfortraumaticspinalcordinjury:amulti-variedanalysisin711patients.ArchNeurol1987;44:93–96
Positionspapier280BeyerJetal.PositionspapierzurFachübergreifendenFrührehabilitation…PhysMedRehabKuror2015;25:260–280QuellennachweisWeitereLinksmitBezugzumPositionspapierPositionspapierzurFachübergreifendenFrührehabilitation1.Auage2009http://www.aerzteblatt.de/down.asp?id=4321(abgerufenam27.07.2015).KlinikverbunddergesetzlichenUnfallversicherungDieBG-Kliniken.Spitzenmedizinmenschlich.Verfügbarunter:http://www.bgu-frank-furt.de(abgerufenam27.07.2015).„AktionsplandesEuroparateszurFörderungderRechteundvollenTeil-habebehinderterMenschenanderGesellschaft:VerbesserungderLebensqualitätbehinderterMenscheninEuropa2006–2015http://www.netzwerk-artikel-3.de/dokum/er-aktionsplan-de-end2-pdf.pdf(abgerufenam27.07.2015).NationalerAktionsplanderBundesregierungzurUmsetzungdesÜberein-kommensderVereintenNationenüberdieRechtevonMenschenmitBehinderungen.http://www.BMAs.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a740-nationaler-aktionsplan-barrierefrei.pdf?__blob=publicationFile(abgerufenam27.07.2015).WHOWeltberichtBehinderung2011(Verfügbarunter:http://www.bar-frankfurt.de)(abgerufenam27.07.2015).LeitlinienmitEmpfehlungderfrüheinsetzendenRehabilitation:NationaleVersorgungsleitlinieChronischeKHKhttp://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/nvl-004.html(abgerufenam27.07.2015).Prävention,Diagnose,TherapieundNachsorgederSepsishttp://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/079–001l_S2k_Sepsis_Leitlinientext_01.pdf(abgerufenam27.07.2015).LeitlinieKardiogenerSchockhttp://leitlinien.dgk.org/files/2011_Leitlinie_kardiogener_Schock.pdf(abgerufenam27.07.2015).IGESStudie(GutachtenzurNeurologischenFrührehabilitation)http://www.iges.de(abgerufenam27.07.2015).SektionNISderDGU/ACU.DeutscheGesellschaftfürUnfallchirurgie.Jah-resbericht2013.http://www.traumaregister.de(abgerufenam27.07.2015).SicherungundWeiterentwicklungdermedizinischenRehabilitation–ForderungenundPositionen102.EntschließungDeutscheÄrztetag(2007)http://www.bundesaerztekammer.de(abgerufenam27.07.2015).SachverständigenratzurBegutachtungderEntwicklungimGesundheitswesenGutachten2014,u.a.zurRehabilitationhttp://www.svr-gesundheit.de/index.php?id=491(abgerufenam27.07.2015).1999EmpfehlungenzurNeurologischenRehabilitationvonPatientenmitschwerenundschwerstenHirnschädigungenindenPhasenBundChttp://www.bar-frankfurt.de/(abgerufenam27.07.2015).BegutachtungsrichtlinieVorsorgeundRehabilitationdesMDShttp://www.mds-ev.de/media/pdf/2012_02_06_BGR_nal.pdf(abge-rufenam27.07.2015).DeutscheKrankenhausgesellschaft–BestandsaufnahmezurKranken-hausplanungundInvestitionsnanzierungindenBundesländernwww.dkgev.de(abgerufenam27.07.2015).KompetenzzentrumGeriatriewww.kcgeriatrie.de(abgerufenam27.07.2015).
Citations(6)References(118)...EsgibtinDeutschlandbislangkeineErfahrungaufdemGebietderfrühenNachbehandlungvonCOVID-19.InderfachübergreifendenFrührehabilitationbestehtjedochErfahrunginderfrühenRehabilitationvonPatientenz.B.nachkompliziertenInfluenza-Pneumonien,beideneneineähnlicheRisikokonstellationausMultimorbiditätundakuterInfektionskrankheitderAtemwegevorbestand,unddienachintensivmedizinischerTherapie,BeatmungundhäufigauchSepsis(imRahmenbakteriellenSuperinfektionen),eineIndikationzurFrührehabilitationhatten[10][11][12][13]....FrüheRehabilitationbeiCOVID-19–BestPracticeEmpfehlungenfürdiefrüheRehabilitationvonPatient/innenmitCOVID-19ArticleMay2020PHYSMEDREHABKUROR
NormanBestZusammenfassungWährendderCOVID-19-PandemiestehenRehabilitationsklinikenundAkutklinikenbezüglichphysikalisch-medizinischer,physiotherapeutischerundfrührehabilitativerVersorgungvorneuenHerausforderungen.InderBehandlungvonCOVID-19istvoneinerNotwendigkeitfrühmobilisierenderMaßnahmenundfrührehabilitativerBehandlungauszugehen,auchwennvorhandeneStrukturenbislangnichtflächendeckendsolcheKomplexbehandlungenvorsahen.AusdenErfahrungenausderfachübergreifendenFrührehabilitationinderBehandlungvonPatientenmitmöglicherweisevergleichbarenAtemwegserkrankungeninVerbindungmitaktuellverfügbarenQuellenundErfahrungensollentherapeutisch-konzeptuelleHinweisefürdieBehandlungvonPatient/innenmitCOVID-19abgeleitetwerden.DieEmpfehlungenbetreffen:LogistischeVorbereitung(Mitarbeiterumgangund-schulungen),InfektiositätundpersönlicheSchutzausrüstung,Umgebungsanpassung,interprofessionellesArbeitenundCo-Therapie,Atemtherapie,Mobilisierung,aktivierendePflegeundADL,Trainingsintensität,psychosozialesManagement.ViewShowabstractTransplantationsmedizinalsbesondereHerausforderungfürdasEntlassmanagementArticleJul2019TobiasSchilling
ChristophGutenbrunner
C.SturmKonstanzeBallüerViewPhasenmodellderTraumarehabilitation:Wiekönnenwirdas„Rehaloch“vermeiden?ArticleJul2017UNFALLCHIRURG
StefanSimmelWolf-DieterMüllerChristophReimertzJean-JacquesGlaesenerAdvancesintherescuechainandfirstaidofpolytraumapatients,whichhaveconsequentlyincreasedtheirchanceofsurvival,haveledtoanincreaseindemandsforrehabilitation.However,thereisstillalargeholeinthecontinuityofrehabilitationbetweenacutepatientcareandin-patientrehabilitation,theso-calledrehab-hole.Theconsequencesareuntappedrehabilitationpotential,lossofstrength,enduranceandmotivationaswellasimpairmentoffunctionofthepatient.Basedonthephasemodelofneurological/neurosurgicalrehabilitation,weproposeastepmodelfortherehabilitationofpolytraumapatientsthatensuresanuninterruptedchainofrehabilitation.Afteracutepatientcare(phasea)andapotentiallyrequiredearlypatientrehabilitation(phaseb),traumarehabilitationshouldseamlesslycontinueontophasec.Theimplementationofphasecafteracutepatientrehabilitationrequireschangesinthestructureoforthopaedicrehabilitationclinicsandfinancialsupportduethelargeconsumptionofresourcesbymorecomplexlyinjuredpatientsinthisphase.Thesubsequentrehabilitationinphasediswellestablishedandcomplieswithcurrentrehabilitationmeasures(AHB,BGSW).Furtherrehabilitationmeasuresmaybeessentialforsocialandoccupationalreintegrationofthepatient(phasee),dependingonthecomplexityoftheirinjuriesaftertheaccident.Forpatientswithlong-lastingresultsafteranaccident,itiscrucialtoimplementcontinuousfollow-ups(phasef)toensureabetterlong-termoutcome.Inordertoimplementthisphasemodelitisnecessarytoestablishspecializedfacilitiesthatmeettheparticularrequirementsneededforphasec.Thistri-phasedtreatmentmodelintraumacentrescanthereforebeusedintraumarehabilitation.Inadditiontothealreadyestablishedlocalandregionalrehabilitationcentres,nationwidetraumarehabilitationcentreshaveadoptedphasecrehabilitation.ViewShowabstractÜbertragbarkeitderTheorie„TherapeutischePflegeinderneurologischen(Früh-)Rehabilitation“indiepflegerischeVersorgungspraxis–EineFallstudieArticleMay2017Rehabilitation
SindyLautenschlägerJürgenMuserELISAbethMüllerZusammenfassungZielsetzungDasZieldieserStudiebestehtdarin,zubeschreiben,wiedieTheoriezurtherapeutischenPflegeinderneurologischen(Früh-)RehabilitationanhandeinerFallstudieaufdiepflegerischeVersorgungspraxisübertragenwerdenkann.MaterialundMethodenDieTheoriewurdeanhandderGroundedTheorynachGlaserundStraussentwickelt.In5RehabilitationsklinikenwurdenteilnehmendeBeobachtungen(n=92)undepisodischeInterviews(n=10)durchgeführt.IndieUntersuchungwurdendieBerufsgruppenderGesundheits-undKrankenpflege,derGesundheits-undKinderkrankenpflege,derAltenpflegesowiederGesundheits-undKrankenpflegehilfeeingeschlossen.DieDatenanalyseerfolgteanhandderMethodedeskonstantkomparativenVergleichensnachGlaserundStrauss.ErgebnisseDieÜbertragbarkeitderTheorieindieVersorgungspraxiswirdanhandeinesFallbeispielsinBezugaufdiepflegerischenHandlungssituationen(1)TrainingderKörperpflege,(2)TherapeutischePositionierung,(3)StimulierendeMundpflege,(4)Wahrnehmungstrainingund(5)BeratungvonAngehörigenbeschrieben.DabeiwerdendieinderTheorieentwickeltenKategorien:(1)PflegerischeHandlungen,(2)Beobachtung/Wahrnehmung,(3)Kommunikation,(4)AutonomieundindividuelleBedürfnissevonRehabilitandenundihrenAngehörigen,(5)multiprofessionellesTeamund(6)VoraussetzungenaufdasFallbeispielübertragen.SchlussfolgerungDieFallstudiezeigt,wiedieTheoriezurtherapeutischenPflegeinderneurologischen(Früh-)RehabilitationaufdiepflegerischeVersorgungspraxisübertragenwerdenkannundverdeutlichtdieKomplexitätpflegerischerInterventionen.ViewShowabstractFrührehabilitationundRehabilitationimKrankenhausArticleFeb2017BUNDESGESUNDHEITSBLAClaus-W.Wallesch
SindyLautenschlägerItisdifficulttodevelopthefinancingandhospitalprovisionofinterventionsforearlyrehabilitationwithinthediagnosis-relatedgroup(DRG)system.Inadditiontoarangeofpartiallyrehabilitativecomplexinterventions,thesystemrecognizesthreemainformsofearlyrehabilitativeinterventions:geriatric,neurological/neurosurgical,andinterdisciplinaryandothers.Inthisarticle,theappropriatedefinitionsandcost-effectivenessoftheseproceduresareanalyzedandcompared.Theearlyrehabilitativeinterventionsarecharacterizedbyconstantcooperationinthetherapeuticteam,especiallyneurologicalearlyrehabilitationthroughtheincorporationofnursingasatherapeuticprofession.WhereasgeriatricandneurologicalearlyrehabilitationarereflectedintheDRGsystem,theformerprovidedinmanygeneralhospitalsandthelattermainlyinspecializedinstitutions,interdisciplinaryearlyrehabilitationhasonlyoccasionallybeenrepresentedintheDRGsystemsofar.Ifallacutein-patientswhorequireearlyrehabilitationshouldreceivesuchanintervention,anadditionalfeemustbeimplementedforthisthisinterdisciplinaryservice.ViewShowabstractDasFachgebietPhysikalischeundRehabilitationsmedizinChapterJan2017
ChristophGutenbrunner
VeronikaFialka-MoserDasFachgebietderPhysikalischeundRehabilitationsmedizin(PRM)definiertsichausdemModellderFunktionsfähigkeitderWHO.ZielderPRMistdieVerbesserungderFunktionsfähigkeitaufdenEbenenKörperfunktionenund-strukturen,AktivitätenundTeilhabeaufdemHintergrundvonErkrankungbzw.GesundheitsstörungsowiederKontextfaktoren.DiePRMverfolgtsowohleinekurativealsaucheinerehabilitativeStrategie.SieumfasstsowohldiagnostischeMaßnahmenzurKrankheitsdiagnostikalsauchdasAssessmentzurBeurteilungderFunktionsfähigkeit.DasInterventionsspektrumistsehrbreitundumfasstsowohldiemedikamentöseTherapie,diephysikalischeTherapiealsaucheinumfassendesManagementderrehabilitativenInterventionen.BeiallenkomplexenFunktionsstörungenerfolgtdieRehabilitationinmultiprofessionellenundinterdisziplinärenTeams.FachärztinnenundFachärztefürPRMarbeiteninverschiedenstenklinischenEinrichtungen,vonderAkutmedizinüberdiepostakuteRehabilitationbishinzustationärenundambulantenZentrenfürdieRehabilitationbeichronischenErkrankungen.DarüberhinauskönnensieinfreierPraxistätigsein.DasSpektrumderbehandeltenKrankheitsbilderistinderPRMsehrbreit,wobeiSchwerpunktehäufiginderFrührehabilitation,derRehabilitationbeiErkrankungendesBewegungs-undNervensystemssowiedermuskuloskelettalenMedizinliegt.ViewShowabstractSozialmedizinischeBegutachtungfürdiegesetzlicheRentenversicherungBookJan2003VerbandDeutscherRentenversicherungsträgerFrankfurtQualifiziertesozialmedizinischeBegutachtungFürEntscheidungenderRentenversicherungsträgerimRehabilitations-undRentenverfahrenistdiesozialmedizinischeBegutachtungvonwesentlicherBedeutung.DasvorliegendeBuchzieltdaraufab,dieQualitätdersozialmedizinischenBegutachtungzuverbessernundeineGleichbehandlungderVersichertendurcheinheitlichemedizinischeBeurteilungskriterienzugewährleisten.WasistindieserAuflageneu?AlleKapitelsindaktualisiertundneugeordnet.DieneuenrechtlichenGrundlagenfürdieLeistungenzurTeilhabe(SGBIXu.a.)undRentenwegenErwerbsminderung(Rentenreformgesetz)sindberücksichtigt.ErheblichenEinflussaufdasRehabilitations-undBegutachtungsgeschehennimmtdieneueInternationaleKlassifikationderFunktionsfähigkeit,BehinderungundGesundheit(ICF)derWHO,derentheoretischeGrundlageEinganginalleKapitelgefundenhat.InallenfachspezifischenKapitelnerfolgteinekompakteBetrachtungdesBegutachtungsgeschehens.AufeinepropädeutischeDarstellungeinzelnerKrankheitenwurdeverzichtet.DasBuchdientderbesserenfachübergreifendenVerständigungundderZusammenarbeitalleramBegutachtungsgeschehenbeteiligtenBerufsgruppen:GutachterinärztlichenDiensten,Reha-KlinikenundfreierNiederlassungJuristenundweitereMitarbeiterderVerwaltung,auchbeiallenSozialleistungsträgern.EsfördertdieTransparenzundNachvollziehbarkeitderGutachten.FürExpertenundBegutachtungsanfängerViewShowabstractOrganisationstformenderFrührehabilitation:–DiefachübergreifendeReha-StationArticleOct2006PHYSMEDREHABKUROR
AnselmReinersFragestellung:Fruhrehabilitationbedeutetdiegleichzeitigeakutmedizinisch-kurativeundrehabilitativeBehandlungvonPatientenmiteinerakutenGesundheitsstorungundrelevanterBeeintrachtigungderKorperfunktionenund-strukturen,AktivitatenundPartizipationgemasderICF-Klassifikation.AbteilungenfurfachubergreifendeFruhrehabilitationsindanKrankenhausernderhochstenVersorgungsstufeangesiedelt.DiePatientenwerdenfachubergreifendv.a.vonIntensivstationenzuverlegt.HaufiganzutreffendeFunktionsstorungensinddieDysphagieeinschlieslichTrachealkanulenversorgung,Immobilitat,instabilevegetativeFunktionensowieSekundarkomplikationenz.B.durchInfektionen.DargestelltwerdensollendieTherapiekonzepteund-strukturensowiediefurdenTherapieverlauferforderlichenMessparameter.Methodik:DarstellungspeziellerProblemsituationeninderFruh-RehabilitationanFallbeispielen.AuswertungdesBehandlungsverlaufsundderTherapieergebnissevonFruhreha-PatientenamBeispielderKlinikfurFruhrehabilitationundPhysikalischeMedizinimStadtischenKlinikumBogenhausen.Ergebnisse:AutmedizinischbehandlungsbedurftigePatientenmitfruhrehabilitativemBehandlungsbedarfprofitierenvomBehandlungskonzepteinerfachubergreifendenFruhreha-AbteilunginsbesonderebeispeziellenFragestellungen(Dysphagie/Trachealkanulen).DerBehandlungserfolgistmitAssessment-Parameternmessbar:Barthel-Index,ErweiterterBarthel-Index,Fruhreha-Barthel-Index,EFA,BogenhausenerDysphagie-Score.Diskussion:DieBehandlungvonFruhreha-PatientenaufeinerentsprechendenAbteilungimAkutkrankenhauskannLiegezeitenverkurzenundKomplikationenvermeiden.DieEinrichtungvonfachubergreifendenFruhreha-AbteilungenamAkutkrankenhaussolltenichtnurausgesundheitsokonomischenundqualitativenGesichtspunktenvorangetriebenwerden,sondernauch,umdenAnspruchenderPatientenaufRehabilitationzumfruhestmoglichenZeitpunktgerechtzuwerden.ViewShowabstractMobileFrührehabilitationaufAkutstationen–UntersuchungenzuBedarfundWirksamkeitaneinemKlinikumderMaximalversorgungArticleOct2006PHYSMEDREHABKURORLTeixidoKTiebel
ChristophGutenbrunnerG.KütherViewDieBedeutungdertherapeutischenPflegeinderFrührehabilitationimAkutkrankenhausArticleOct2006PHYSMEDREHABKURORTStrobelViewComorbiditätundKomplikationeninderNeurorehabilitationArticleAug2007PHYSMEDREHABKURORJBeyerViewRehabilitationsverlaufvonPatienteninderneurologisch-neurochirurgischenFrührehabilitationArticleApr2016NERVENARZTM.Pohl
MarkusBertram
ChristophDr.BuckaJanMehrholzBackgroundInGermany,neurological-neurosurgicalearlyrehabilitationiswellestablishedinthetreatmentofsevereneurologicaldiseases.Todevelopqualitystandards,knowledgeofthecurrentrehabilitationcourseisrequired.PatientsandMethodsAretrospectiveanalysiswasperformedonthecourseofrehabilitationfrompatientsinanearlyneurological/neurosurgicalrehabilitationprogramin16centersfrom10Germanstates.Theoddsforagoodorpooroutcomewereinvestigatedusingamultivariatelogisticregressionmodel.ResultsSevenhundredandfifty-fourpatientswereincludedinthestudy.Theaverageageofthepatientswas68±15years.Ofthepatientsstudied,26%wereonmechanicalventilationcommencingtheirneurologicalrehabilitation.Theaveragedurationofstaywas56±51days.Weaningratefrommechanicalventilationwas65%andtherateofweaningfromtrachealcannulawas54%.MeanimprovementintheBarthelIndexof17points,significantreductionofdysphagia(from62to30%)anddependedwalking(from99to82%),andtheachievementofphaseC(thenextstageofrehabilitation)in38%canstillbecountedassignsofsuccessfulrehabilitation.Duringtheircourseofstay,near10%ofthepatientsdied.Ofthese,67%receivedsolelypalliativecare.Inthemultivariatelogisticmodels,theabsenceofthefactor“necessityformechanicalventilationonadmission”(oddsratio0.61;95%confidenceinterval(CI):0.42…0.89)increasedthechanceforgoodoutcomeandthepresenceofthisfactortheriskofdyingwithanoddsratioof8.07(95%CI:4.54–14.34).DiscussionInspiteoftheseverityofneurologicaldeficits,significantfunctionalprogresshasbeenmade.Theseresultscouldbeinterpretaspositiveproofoftheefficacyofneurological/neurosurgicalearlyrehabilitationprograms.ViewShowabstractRehabilitationsklinikeninDeutschland-eineStandortbestimmungArticleAug2012PHYSMEDREHABKURORCKühne
LauraMoosdorfFlorianDebusSRucholtzViewThephilosophyoffast-trackrehabilitationArticleJan2007
WolfgangSchwenkViewWhiteBookonPhysicalandRehabilitationMedicineinEuropeArticleFull-textavailableJan2007JREHABILMED
ChristophGutenbrunnerA.B.WardMAnneChamberlainJ.M.VitonViewFrühfunktionelleBehandlungaufeinerchirurgischenIntensivstationArticleOct2014PHYSMEDREHABKUROR
ChristianMittermaierViewShowmoreJoinResearchGatetofindthepeopleandresearchyouneedtohelpyourwork.17+millionmembers135+millionpublications700k+researchprojectsJoinforfreeRecommendationsProjectFitforworkandlife
JulianeBriest
ChristophEgen
ChristophGutenbrunnerViewprojectProjectValidationoftheICFCoreSetsfortheacuteandearlypost-acutesituation
MartinMueller
EvaGrill
RalfStrobl[...]VeronikaFialka-MoserToidentifycategoriesoftheInternationalClassificationofFunctioning,DisabilityandHealth(ICF)mostrelevantforthereportingandmeasurementoffunctioninginpatientsinearlypost-acuterehabilitationfacilities....[more]ViewprojectProjectSelfManagement
BettinaBerger
ArndtBüssing
M.Kröz[...]FtenBrinkViewprojectProjectComplementaryMedicine
Hans-JoachimRudolph
RainerStange
UehlekeBernhard[...]
AcharyaVimalanandaAvadhutaViewprojectArticleWHOcallsforcountriestoshiftfromacutetochroniccareMay2002·BMJClinicalResearchJoWhelanReadmoreArticleAcuteeffectsonhealthofsmogepisodes.ReportonaWHOmeeting.s-Hertogenbosch,TheNetherlands...January1992B.BrunekreefReadmoreArticleAcutewards:ProblemsandsolutionsArehabilitationapproachtoin-patientcareOctober2002·PsychiatricBulletinSarahDavenportThispaperdescribesrehabilitationprinciplesandsomespecialisedpracticethatcouldusefullyinformtheprovisionofacutein-patientcare.AlowsecurerehabilitationsettingisdescribedusingamethodofcaseformulationtoembedanenvelopeofcarearoundanindividualpatientwithinaReadmoreArticleFull-textavailable0544Developmentofabestpracticemodelinacuteconcussioncare:TheHull-Ellisconcussionandre...July2017·BrainInjuryPaulComper
TharshiniChandraElizabethLInness[...]
MarkBayleyViewfull-textDiscovermoreDownloadcitationWhattypeoffiledoyouwant?RISBibTeXPlainTextWhatdoyouwanttodownload?CitationonlyCitationandabstractDownload
DiscovertheworldsresearchJoinResearchGatetofindthepeopleandresearchyouneedtohelpyourwork.Joinforfree
ResearchGateiOSAppGetitfromtheAppStorenow.InstallKeepupwithyourstatsandmoreAccessscientificknowledgefromanywhere
orDiscoverbysubjectareaRecruitresearchersJoinforfreeLoginEmailTip:MostresearchersusetheirinstitutionalemailaddressastheirResearchGateloginPasswordForgotpassword?KeepmeloggedinLoginor
ContinuewithLinkedInContinuewithGoogleWelcomeback!Pleaselogin.Email·HintTip:MostresearchersusetheirinstitutionalemailaddressastheirResearchGateloginPasswordForgotpassword?KeepmeloggedinLoginor
ContinuewithLinkedInContinuewithGoogleNoaccount?Signup
CompanyAboutusNewsCareersSupportHelpCenterBusinesssolutionsAdvertisingRecruiting©2008-2020ResearchGateGmbH.Allrightsreserved.TermsPrivacyCopyrightImprint
================ 蚂蚁淘在线 ================
免责声明:本文仅代表作者个人观点,与本网无关。其创作性以及文中陈述文字和内容未经本站证实,对本文以及其中全部或者部分内容、文字的真实性、完整性、及时性本站不做任何保证或承诺,请读者仅作参考,并请自行核实相关内容
版权声明:未经蚂蚁淘在线授权不得转载、摘编或利用其他方式使用上述作品。已经经本网授权使用作品的,应该授权范围内使用,并注明“来源:蚂蚁淘在线”。违反上述声明者,本网将追究其相关法律责任。